Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Biotechnologie und Angewandte Ökologie 2016 M.Sc. >> Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung)


Code:158050
Modul:Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung)
Module title:Final Module (Master´s Thesis and Defence)
Version:1.0 (06/2011)
letzte Änderung: 13.05.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Hofrichter, Martin
martin.hofrichter@tu-dresden.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016
Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2019

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
900
30
2.0



0
2
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
878
0
Vor- und Nachbereitung LV
868
Vorbereitung Prüfung
10
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Experimentelle Arbeiten, Literaturstudium, Verfassen der Arbeit, Seminar


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Master- und Doktorandenseminar Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
PrüfungenMasterarbeit mündliche Prüfungsleistung (PM) 60 min 30.0%
Masterarbeit Abschlussarbeit (PA)
 - 
70.0%



Lerninhalt: In der Master-Arbeit sollen die Studierenden nachweisen, dass sie zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten befähigt sind. Die experimentellen Untersuchungen zur Master-Arbeit können in den Laboren und Freianlagen des IHI Zittau oder einer anderen Universität, Forschungseinrichtung oder in einem Industriebetrieb auf folgenden Gebieten durchgeführt werden:
• Biotechnologie
• Mikrobiologie
• Biochemie
• Umweltwissenschaften
• Umweltchemie/Umweltanalytik
• Umweltverfahrenstechnik
• Angewandte Ökologie

Das Master- und Doktorandenseminar, das i. d. R. 14-tägig stattfindet, richtet sich an Studierende, die ihr Fachstudium erfolgreich abgeschlossenen haben und eine experimentelle Master-Arbeit am IHI Zittau durchführen. Das Modul, welches gemeinsam mit den Doktoranden des entsprechenden Lehrstuhls durchgeführt wird, dient der Diskussion und Vor¬stellung aktueller experimenteller Ergebnisse. Im Vordergrund stehen die Methodik und die analytischen Verfahren, welche zur Bearbeitung der wissenschaftlichen Themen verwendet werden und zur Versuchsauswertung erforderlich sind.


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit, praktische Fertigkeiten und Kenntnisse mit Bezug zum Thema der Arbeit
Fachübergreifende Kompetenzen:planerische Fähigkeiten, Projekt-Management-Kompetenzen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Erfolgreicher Abschluss aller Prüfungen und Testate/Scheine des Master-Studiengangs
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Motivation und Interesse am jeweiligen Thema

Literatur:Themenbezogene Fachartikel, Fach- und Lehrbücher