Studiengänge >> Biotechnologie und Angewandte Ökologie 2016 M.Sc. >> Spezielle Mikrobiologie |
Code: | 158400 |
Modul: | Spezielle Mikrobiologie |
Module title: | Special Microbiology |
Version: | 1.0 (06/2011) |
letzte Änderung: | 13.05.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Hofrichter, Martin martin.hofrichter@tu-dresden.de |
angeboten im Studiengang: | Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung |
Hinweise: | Fächerübergreifende Bezüge bestehen zu den Master-Modulen Umweltverfahrenstechnik, Umweltwissenschaften und Analytik/Ökotoxikologie |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 45 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Phylogenie und Systematik der Mikroorganismen: Ziel: Vermittlung der Systematik, Klassifizierung und Charakterisierung verschiedenen Gruppen von Mikroorganismen mit Schwerpunkt Bakterien und Pilze: Thematische Schwerpunkte: ▪ Historische Einführung ▪ Die prokaryotische Zelle ▪ Archaebakterien ▪ Phototrophe Bakterien ▪ Chemolithotrophe Bakterien ▪ Gram-negative Bakterien (Proteobakterien) ▪ Gram-positive Bakterien ▪ Weitere Bakteriengruppen ▪ Die Pilzzelle ▪ Niedere Pilze und pilzähnliche Protisten ▪ Zygomyceten ▪ Ascomyceten ▪ Hefen & Deuteromyceten ▪ Basidiomyceten ▪ Viren & Prionen Molekularbiologie der Bakterien: Ziel: Prof. Wiegert Das Modul soll den Studierenden einen Überblick über die verschiedenen taxonomischen und ökophysiologischen Gruppen von Mikroorganismen, ihre morphologischen und physiologischen Besonderheiten, ihre Bedeutung für den Menschen geben. Damit wird ein grundlegendes Verständnis für die mikrobiologische Diversität vermittelt, die von zentraler Bedeutung für globale und lokale ökologische Prozesse. Ausgewählte Aspekte der Molekularbiologie der Bakterien sollen das Wissen im Bereich der Prokaryonten vertiefen. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Sachkompetenz (Faktenwissen und -kenntnisse) |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Erkennen und Nutzen fachübergreifender Zusammenhänge (u. a. für chemische Fächer, Umweltverfahrenstechnik und Umweltwissenschaften), Wissenschaftsgeschichte |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Biologische, chemische und biochemische Grundkenntnisse, Vordiplom/Bachelor in einschlägigen Fächern (z. B. Biologie, Biotechnologie, Ökologie & Umweltschutz oder Umwelttechnik) |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Mikrobiologische und/oder molekularbiologische Vorkenntnisse |
Literatur: | Prof. Dr. C. M. Heidger (HS Zittau-Görlitz FH, FB Mat. /Nat. ): Tel: 03583 / 611709, c.heidger@hs-zigr.de Prof. Dr. M. Hofrichter (IHI Zittau): Tel. 03583 / 612721, hofrichter@ihi-zittau.de |