Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   


Code:158700
Modul:Populationsgenetik
Module title:Population Genetics
Version:1.0 (06/2011)
letzte Änderung: 13.05.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Heidger, Christa Maria
C.Heidger@hszg.de

angeboten im Studiengang:Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
180
6
4.0


0
0.5
3.5
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
135
45
Vor- und Nachbereitung LV
55
Vorbereitung Prüfung
35
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Seminar/Praktikum
Hinweise:Blockpraktikum


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 60.0%
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
40.0%



Lerninhalt: Vermittlung spezifischer Kenntnisse zur Anwendung von DNA-Markern zur Ermittlung genetischer Variabilität :
- Überblick DNA-Marker-Verfahren
- Auswahl entsprechend Fragestellung/ Kosten-Nutzen-Verhältnis
- praktische Durchführung ausgewählter Labormethoden zur Analyse genetischer Variabilität (z.B. RAPD,AFLP,Mikrosatelliten))
-Materialaufsammlungen/Gewebeaufschluss/DNA-Isolierung,
-PCR/Gelelektrophoreseverfahren (z.B. Agarose, Polyacrylamid) und bildliche Darstellung mittels Färbemethoden
-Auswertung mit Hilfe statistischer Methoden (u.a. Korrelations- und Regressions- bzw. Clusteranalyse)
- Allozymanalyse mittels isoelektrischer Fokussierung

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung DNA-Marker/ Proteinmarker - gestützer Untersuchungen zur Beantwortung populationsbiologischer Fragestellungen.
- eigenständige Versuchsplanung und Verfahrensauswahl
- Abwägung von Kosten-/Nutzen-Relationen
- Vertiefung der Kenntnisse laborpraktischer Techniken/Tätigkeiten
- Anwendung multivariater Analysemethoden
Fachübergreifende Kompetenzen:Teamarbeit, Koordination von Laborversuchen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:- Vordiplom bzw. Bachelor in einschlägigen Studienrichtungen (Biologie, Biotechnologie, Ökologie und Umweltschutz, Chemie, Umwelttechnik, Umweltwissenschaften)
- Beherrschen der grundlegenden Arbeitstechniken in chemischer Laboratorien
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Biologische, ökologische und biochemische Grundkenntnisse


Literatur:u.a. Lehrbücher der Allg. Genetik, Lottspeich, F. (Hrsg.) - Bioanalytik; Schreiber, A. - Populationsgenetik im Artenschutz; Newton,C.R.- PCR;
s.a. Literaturempfehlungen Populationsbiologie