Modul Populationsbiologie
|
Code: | 158600 |
Modul: | Populationsbiologie |
Module title: | Population Biology |
Version: | 1.0 (06/2011) |
letzte Änderung: |
13.05.2019 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer. nat. Heidger, Christa Maria C.Heidger@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
180 | 6 | 4.0 |
|
2 |
0 |
2 |
0 |
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
135 |
45 Vor- und Nachbereitung LV |
55 Vorbereitung Prüfung |
35 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung/Praktikum |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Grundlagen der Populationsökologie,Erfassung populationsdynamischer Prozesse, Wirbeltierpräparation für Populationsanalysen, Untersuchungen von Insektenmerkmalen für Populationsanalysen,Ermittlung von Populationsparametern und –strukturen, Entwicklung von Populationsmodellen,Grundlagen der Populationsgenetik, Ermittlung epigenetischer Variabilität nach morphologischen Merkmalen, Fluktuierende Asymmetrie als Maß der Entwicklungsstabilität, Bezüge zur naturschutzfachlichen Praxis |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Auswahl und Anwendung spezifischer Erfassungsmethoden von Wirbeltieren und Wirbellosen
Basiskenntnisse der Wirbeltierpräparation für Populationsanalysen
Altersbestimmung als Grundlage populationsökologischer Unter-suchungen
Ermittlung und Bewertung der genetischen Variabilität und des Isolationsgrades von Populationen von Wirbeltieren und Insekten
Anwendung populationsökologischer und populationsgenetischer Erkenntnisse auf Probleme des Arten- und Naturschutzes
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Fachübergreifende Anwendung von Strukturanalysen |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Module: Allgemeine Biologie, Tiersystematik,Ökologie |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse zum Artenschutz auf Populationsebene |
|
Literatur: | Amler, K. et al.: Populationsbiologie in der Naturschutzpraxis.- Ulmer
Frankham, R. et al.: Introduction to conservation genetics, Cambridge University Press
Begon et al: Populationsökologie – Spektrum Akad. Verlag
|