Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Biotechnologie und Angewandte Ökologie 2016 M.Sc. >> Umweltorientierte Unternehmensführung I - Grundlagen


Code:106530
Modul:Umweltorientierte Unternehmensführung I - Grundlagen
Module title:Environmentally Oriented Management I - Foundations
Version:1.0 (06/2008)
letzte Änderung: 13.02.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Hildebrandt, Jakob
Jakob.Hildebrandt@hszg.de

angeboten im Studiengang:Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
3
1
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
40
Vorbereitung Prüfung
20
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Modulinhaltes erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen im Seminar und/oder Exkursionen sowie Vorträge zum Teil mit externen Referenten aus der betrieblichen Praxis.


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
20.0%
Prüfungsleistung als Klausur (PK) 180 min 80.0%



Lerninhalt: Das Modul gliedert sich in 4 Teile mit folgenden Inhalten:

1. Einführung in das Modul
•Ökologische/Ökonomische Systeme; Ökonomie vs. Ökologie
•Grundlagen Managementsysteme/Prozessorientierung
•Managementpraktiken und betriebliche Prozesse

2. Grundlagen Qualitätsmanagement
•Qualitätsbegriff, Qualitätskosten und Produkthaftung
•Ansätze/Modelle zur Qualitätssicherung und zum ganzheitlichen Qualitätsmanagement
•Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems gemäß ISO 9001:2008
•Grundlagen statistische Verfahren in der Qualitätssicherung
•Arten von QM Audits

3. Grundlagen betriebliches Umweltmanagement
•Anforderungen an Umweltmanagementsysteme gemäß DIN EN ISO 14001:200
•Besonderheiten/Anforderungen an ein UMS gemäß Verordnung EG 1221/2009 (EMAS III)
•Vereinfachte/Niederschwellige Umweltmanagementansätze

4. Grundlagen Ökobilanzierung
Grundlagen der Ökobilanzierung nach DIN EN ISO 14040/44 (Sachbilanz, Wirkungsabschätzungsmethoden), Vereinfachte Verfahren (Product Carbon Footprint, Waterfootprint, KEA, Ökologischer Fußabdruck), Anforderungen an Umweltproduktdeklarationen (EPD)

Die Seminar/Übungen werden in Form von begleitenden Fallstudien/Projekten in Gruppenarbeit umgesetzt und deren dokumentierte Ergebnisse ergeben in Summe den Beleg (PB), als Bestandteil der Prüfungsnote.
Zusätzlich wird angestrebt die Inhalte des Moduls teilweise durch Referenten aus der Praxis zu vermitteln.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Das Modul soll die Studierenden unterstützen bei

der Wahrnehmung und Einordnung spezifischer betrieblicher Abläufe und deren direkten und indirekten (Umwelt-) Auswirkungen;
dem Erlernen des internen und externen Kommunizierens umwelt-, qualitäts- und arbeitsschutzbezogener Problemstellungen einer Organisation;
dem Erkennen von Verantwortlichkeiten für den Umwelt- und Arbeitsschutz sowie für die Qualitätssicherung in betrieblichen Abläufen;
dem Bewerten produkt- und dienstleistungsbezogener Lebenswegbetrachtungen (LCA);
der Identifizierung betrieblicher Risikopotenziale bezüglich Umweltschutz (sowie Qualitätssicherung und Anlagen- und Arbeitssicherheit);
dem Erkennen der Zusammenhänge und Integrationsmöglichkeiten betrieblicher Abläufe.

Fachübergreifende Kompetenzen:Motivation zur aktiven Gestaltung von Lösungsansätzen für nachhaltige Wirtschafts- und Lebensformen; Wahrnehmung individueller Verantwortung im Rahmen späterer beruflicher Aufgaben; selbstständige geistige Orientierung; selbstkritische Reflexion; interdisziplinäres Denken und Handeln soziale Kompetenz;
Motivation zur aktiven Gestaltung fremder Situationen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:DIN EN ISO 14001:2009
DIN EN ISO 9001:2008
DIN EN ISO 19011:2011
OHSAS 18001:2007
EMAS II: Regulation (EC) No 1221/2009 of the European Parliament and of the Council of 19 March 2001
DIN EN ISO 14040 (1997): Ökobilanz. Prinzipien und allgemeine Anforderungen. DIN – Deutsches Institut für Normung. Beuth Verlag, Berlin.
DIN EN ISO 14041 (1998): Ökobilanz. Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens sowie Sachbilanz. DIN – Deutsches Institut für Normung. Beuth Verlag, Berlin
DIN EN ISO 14042 (2000): Ökobilanz. Wirkungsabschätzung. DIN – Deutsches Institut für Normung. Beuth Verlag, Berlin
DIN EN ISO 14043 (2000): Ökobilanz. Auswertung. DIN – Deutsches Institut für Normung. Beuth Verlag, Berlin.
LEAL W., DELAKOWITZ B. (Hrsg.) (2005): Umweltmanagement an Hochschulen: Nachhaltigkeitsperspektiven. - Peter Lang Europ. Verlag der Wissenschaften
ANNETT BAUMAST, JENS PAPE (2003): Betriebliches Umweltmanagement. Theoretische Grundlagen. Praxisbeispiele. Ulmer (Eugen)
UDO DE HAES ET AL. (2002): Life-Cycle Impact Assessment: Striving towards best practice. SETAC press.
GUINÉE ET AL. (2001): Life cycle assessment – An operational guide to the ISO standards. Ministry of Housing, Spatial Planning and Environment (VROM); Centre of Environmental Science (CML) – Leiden University.
HARALD DYCKHOFF (2000): Umweltmanagement. Zehn Lektionen in umweltorientierter Unternehmensführung, Springer, Berlin
LIESEGANG DG. (Hrsg.) (1999): Integrierte Managementsysteme für Qualität, Umweltschutz und Arbeitssicherheit, Springer, Berlin Heidelberg
GEORG WINTER (1998): Das umweltbewusste Unternehmen. C.H. Beck Verlag
EYERER (Hrsg.) (1996): Ganzheitliche Bilanzierung. Werkzeug zum Planen und Wirtschaften in Kreisläufen. Springer Verlag
UBA (1995): Methodik der produktbezogenen Ökobilanzen. Wirkungsbilanz und Bewertung. Texte 23/95. Umweltbundesamt, Berlin
MEADOWS D. (1994): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. – 16. Aufl., Dt. Verlagsanstalt
UDO DE HAES et al. (1993): Towards a Methodology for Life Cycle Assessment. SETAC Europe, Brüssel.
DEMING, W.E. (1986): Out of the crisis. Massachusetts Institute of Technology, Massachusetts, USA


http://www.hs-zigr.de
http://www.umweltbundesamt.de
http://www.bmu.de
http://www.worldwatch.de
http://www.umweltgutachterausschuss.de