Studiengänge >> Biotechnologie und Angewandte Ökologie 2016 M.Sc. >> Ökosystemkunde |
Code: | 106620 |
Modul: | Ökosystemkunde |
Module title: | Ecosystem Science |
Version: | 1.0 (06/2008) |
letzte Änderung: | 27.11.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Heidger, Christa Maria C.Heidger@hszg.de |
angeboten in den 6 Studiengängen: | Biotechnologie und Angewandte Ökologie (M.Sc.) gültig ab Matrikel 2016 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022 | Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023 | Umweltwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Lehrinhalt: Allgemeiner Teil: Einführung, Prinzipien, Definitionen, Lebensgemeinschaften, Modelle und Indices zur Untersuchung von Ökosystemen, Energiefluss, Stoffkreislauf, Sukzession, Mosaikzykluskonzept der Ökosystementwicklung, Störung und Belastbarkeit der Ökosysteme, Stabilität und Konstanz in Ökosystemen, Konsequenzen der dynamischen Sicht der Ökosysteme für den Naturschutz Spezieller Teil: Vorstellung verschiedener Ökosysteme im Hinblick auf ihre Struktur, Zusammensetzung, Stoffkreisläufe, Entwicklung und Nutzung, Belastbarkeit: Moore, Auen, Bruchwälder,zonale Wälder, Heiden, Trockenrasen, Grünland, Alpen, Stadtökosysteme, Marine Ökosysteme, Forstökosysteme Lerninhalt: die Studierenden werden in die Lage versetzt. den Aufbau eines Ökysystems zu verstehen und zu analysieren. Sie erkennen die verschiedenen Funktionen der Bestandteile desselben und erhalten Einblicke in die Dynamik der ökosystemaren Abläufe und der Konsequenzen für Schutz und Nutzung ökologischer Systeme |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Verständnis von ökologischer Fachliteratur, Kenntnisse zur Beurteilung der Stabilität von Ökosystemen, Kenntnis der Indices zur Beschreibung von Ökosystemen, richtige Anwendung von Indices zur Beschreibung von Ökosystemen (z.B. Diversität, Dominanz u.s.w.), Verständnis ökosystemarer Abläufe, Erkennen verschiedener Ökosysteme, Bewertung von Ökosystemen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Erkennen von Zusammenhängen, interdisziplinäres Denken, Anwendung von Kenntnissen aus verschiedensten Naturwissenschaften zum Verständnis komplexer Systeme, Entscheidungskompetenz, Beratungskompetenz, Analyse und Bewertung der Abläufe in komplexen Systemen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundkenntnisse in Biologie und Ökologie |
Literatur: | Odum: Ökologie Bd. 1+ 2, Thieme Odum: Prinzipien der Ökologie, Spektrum Bick: Grundzüge der Ökologie, G. Fischer Remmert: Ökologie-Ein Lehrbuch, Springer Tischler: Einführung in die Ökologie, G. Fischer Begon, Harper, Townsend: Ökologie, Spektrum Mühlenberg: Freilandökologie, UTB Zöfel: Statistik in der Praxis, UTB Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, UTB Klötzli: Ökosysteme, UTB |