Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Tourismusmanagement 2016 B.A. >> Grundlagen der Finanzierung


Code:212400
Modul:Grundlagen der Finanzierung
Module title:Foundations of Financing
Version:1.0 (01/2016)
letzte Änderung: 08.11.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de


Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

1
3
0
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
30
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen
und Seminaren.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Entscheidungsfelder und betriebliches Zielsystem. Überblick über das finanzwirtschaftliche Programm eines Betriebes; Grundlagen zum leistungs- und sozialwirtschaftlichen Programms als Kern des Unternehmungskonzeptes. Qualitätsmerkmale und Programmgestaltung als zur Realisation des Zielsystems. Qualitätsmerkmale.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- erworbene, sichere Kenntnisse zu Elementen und Steuerfaktoren im finanzwirtschaftlichen und leistungswirtschaftlichen Programm und zur Rolle des sozialwirtschaftlichen Programms auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
- die ökonomischen Denkweisen auf der Basis eines ganzheitlichen, Management orientierten Ansatzes zu kennen, und anwenden zu können.
- betriebswirtschaftliche Modelle und Forschungsmethoden für sich ändernde Problemstellungen einsetzen zu können;
- Steuerungsinstrumente auszuwählen, um das Unternehmen auf sich ändernde Umfeldbedingungen ein- und umstellen zu können
- nachhaltig unternehmerisch zu handeln, im Sinne aller drei Säulen der Nachhaltigkeit
Fachübergreifende Kompetenzen:Das Lernenden in diesem Modul stärkt bei den Studierenden
sowohl individuelle Lern- und Arbeitstechniken als auch die Arbeit im Team, ihr Zeitmanagement, ihre analytischen Fähigkeiten in Kombination mit der entsprechenden Erarbeitung von Lösungsansätzen, Entscheidungstechniken und kommunikative Fähigkeiten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Modul "Grundlagen betriebswirtschaftlichen Handelns"

Literatur:Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert.

Thommen, J., Achleitner, A.: ABWL, Wiesbaden

Schierenbeck, H.: Grundzüge der BWL, München/Wien,

Wöhe, G., Döring, U.: Einführung in die ABWL, München