Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Tourismusmanagement 2016 B.A. >> Destinationsmanagement II


Code:212350
Modul:Destinationsmanagement II
Module title:Destination Management II
Version:2.01 (12/2015)
letzte Änderung: 08.10.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de


Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




2
1
1
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
20
Vor- und Nachbereitung LV
65
Vorbereitung Prüfung
20
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Schwerpunkt des Moduls bildet das TOPSIM- Destinations Management Planspiel mit Projektarbeit, Gruppenreferaten zu entscheidungsrelevanten Themen und Führen eines Lerntagebuchs; Ergänzt wird es durch nachgelagerte Vorlesungen zur Tourismuspolitik, Projektstudien und Gastvorträgen von Spezialisten unterschiedlicher Fachgebiete der Tourismuswirtschaft.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Destination als Gegenstand der Tourismuspolitik;
Management des Marktauftritts von Destinationen;
Kreative Auseinandersetzung mit der Praxis zu
  • Rechts- und Organisationsformen
  • Konzeptionelle Rahmenbedingungen
  • Ökologische, ökonomische, soziokulturelle Wirkungen des Tourismus in Destinationen
  • Projektentscheidungen für Destinationen
  • Zielkonflikte zwischen einzelnen Leistungsträgern und Tourismusorganisationen
  • ökonomischen Kennziffern
  • spielerischen Zugang zu den täglichen Entscheidungen innerhalb des eigenen Betriebes zu finden

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach dem Absolvieren dieses Moduls können die Studierenden die Instrumente und Methoden des Managements zur touristischen Entwicklung eines Gebietes anwenden.
Sie sind in der Lage:
  • Destination als Gegenstand der Tourismuspolitik zu begreifen und politische Förderprogramme zu kennen,
  • wirtschaftliche Zusammenhänge / Abhängigkeiten innerhalb einer Destination zu erkennen und die Erkenntnisse auf die Führung des eigenen Betriebs sowie in Zusammenarbeit mit anderen Leistungsträgern anzuwenden,
  • die Bedeutung einer einheitlichen Destinationsstrategie zu erkennen,
  • Finanzkennzahlen zu evaluieren und zu beurteilen und Konsequenzen aus Erkenntnissen in künftigen Entscheidungen umzusetzen,
  • Wissen aus den Themenkreisen Destinationsmanagement, Mensch und Umwelt, Kommunikation und Marketing anzuwenden sowie persönliche Wissenslücken aufzudecken.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
  • Gruppenmitgliedern aktiv zuzuhören und effektive Gespräche auf zwischenmenschlicher Ebene zu führen,
  • die Gruppendynamik innerhalb einer Leistungsträgergruppe bzw. innerhalb einer Destination zu optimieren und die Kommunikation zu fördern,
  • Situationen zu bewerten und Probleme zu identifizieren, um Empfehlungen und Entscheidungen abzuleiten,
  • zusammenwirkend im Team zu arbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen,
  • Feedback zu akzeptieren und Feedback auf konstruktive Weise zu geben,
  • Verständnis für die Probleme und Herausforderungen anderer Leistungsträger zu wecken,
  • Arbeitsergebnisse auszuwerten und aus Fehlern und Erfolgen zu lernen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:erfolgreiche Teilnahme am Modul Destinationmanagement I
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Module WT-b-1, 7, 14, 18

Literatur:Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste zu ausgewählten Themenbereichen durch Hinweise auf Spezialliteratur ergänzt
  1. Bieger,T.: Management von Destinationen und Tourismusorganisationen, München/Wien 2012
  2. Luft, H.: Organisation und Vermarktung von Tourismsusorten und Tourismusregionen, Messkirch 2001
  3. Wöhler, Karlheinz: Marktorientiertes Tourismusmanagement, Band 1: Tourismusorte, Leitbild, Nachfrage- und Konkurrenzanalyse, Springer 1997
  4. Dettmer, H.: Tourismus- Management, Oldenbourg Verlag 2008
  5. Bochert, R.: Tourismus in der Marktwirtschaft, Oldenbourg Verlag 2001
  6. Mundt, J.: Tourismuspolitik, Oldenbourg Verlag 2004
  7. Letzner, V.: Tourismusökonomie, Oldenbourg Verlag 2010
  8. TOPSIM - Teilnehmerheft zum Planspiel, Berichtswesen, Zielgruppenbeschreibung
  9. Eisenstein, B.: Grundlagen des Destinationsmanagement, Oldenbourg Verlag München 2010
  10. Freyer, W.: Tourismus-Marketing, Oldenbourg Verlag München 2011
  11. Letzner, V.: Tourismusökonomie, Oldenbourg Verlag München 2010
  12. Luft, H.: Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen, Gmeiner Verlag 2007
  13. Scherhag, K.: Destinationsmarken und ihre Bedeutung im touristischen Wettbewerb, Josef Eul Verlag 2003
  14. Borchert, R.: Politik der Destination, uni-edition Berlin 2010
  15. Siller, L.: Strategisches Management alpiner Destinationen, E. Schmidt Verlag Berlin 2010
  16. Walch, S.: Implementierung von Marketingstrategien in Tourismusregionen, Haupt 1999
  17. Wieczorek, M./ Lachmann, J.:Cross Marketing im Tourismus, ITD - Verlag Hamburg 2005
  18. Tourismuspolitischer Bericht der Bundesregierung, 17. Legislaturperiode
  19. aktuelle Programme der UNWTO, EU