Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   


Code:212600
Modul:E-Marketing
Module title:E-Marketing
Version:1.0 (01/2016)
letzte Änderung: 08.11.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. ten Hagen, Klaus
k.tenhagen@hszg.de


M.A. Benad, Sebastian
sebastian.benad@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


2
0
2
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
70
Vor- und Nachbereitung LV
0
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:- Vorlesungen und Workshops
- Gruppenarbeit
- problembasiertes Lernen
Hinweise:Die Erstellung der Prüfungsleistung als Beleg erfolgt, wenn möglich, auf Basis eines Projektes mit einem Kooperationspartner aus der Wirtschaft.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: - Grundlagen des E-Marketing
- Content-Marketing-Strategien
- Der Weg zum optimalen Content im Marketing
- Toolkit zur Content-Produktion
- Content-Management-Systeme
- Content-Marketing-Controlling

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
1) die grundsätzlichen Wirkmechanismen im E-Marketing zu verstehen
2) Instrumente des E-Marketing anzuwenden
3) Grundlagen des Content-Marketings anzuwenden
4) Implementierte SEO- und SEA Maßnahmen zu charakterisieren
5) Grundlagen der Bedienung eines CMS (Typo3 oder WordPress) anzuwenden
6) diverse Contentformate hinsichtlich ihrer Wirkung zu charakterisieren, selbstständig zu planen und unter Einsatz eines CMS zu implementieren
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
1) selbständig projektbezogene Inhalte zielgruppenspezifisch für den für einen Webauftritt aufzuarbeiten und zu realisieren

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Zielgruppen und Lebensstiltypologien
strategisches Marketing
Grundlagen der Textverarbeitung

Literatur:Ralf T. Kreutzner „Online Marketing“ – Springer 2016

Erwin Lammenett „Praxiswissen Online Marketing“ – Springer 2015

Hinterholzer und Jooss „Social Media Marketing und Management im Tourismus“ Springer 2013

Prof. Dr. Claudia Fraas, Dr. Stefan Meier, Christian Pentzold, "Online-Kommunikation Grundlagen, Praxisfelder und Methoden" - Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, 2012
Alexander Kolano, "Effektivität in der Online-
Kommunikation" - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017


Weitere Literatur wird entsprechend Themengebieten zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.