Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Tourismusmanagement 2016 B.A. >> Methodik wissenschaftlichen Arbeitens


Code:212300
Modul:Methodik wissenschaftlichen Arbeitens
Module title:Methods of Scientific Work
Version:2.01 (12/2015)
letzte Änderung: 08.12.2016
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Zschocke, Martina
M.Zschocke@hszg.de


Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de

angeboten im Studiengang:Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2016

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
1
2
1
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
70
Vor- und Nachbereitung LV
35
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Projektarbeit und Workshops. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. Im Workshop werden Grundlagen der Rhetorik vermittelt und eigene rhetorische Fähigkeiten geschult, geübt und reflektiert.
Softwaregestützte Textverarbeitung
Vorlesungen (Tafel/Computerbeispiele), Computerübungen
An kleinen Beispielsituationen übt der Student die in der Vorlesung vermittelten Elemente am Computer. Abschließend wendet der Student bei der Erstellung eines Beleges alle diese Elemente im größeren Kontext an.
Hinweise:VK: Lehreinheiten Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, Rhetorik/Körpersprache
PB: Lehreinheit Softwaregestützte Textverarbeitung




Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Das Lehrangebot des Studium fundamentale enthält die Sparten reflexive, kommunikative und kulturelle Kompetenz, das Gebiet Ethik, Rhetorik, Politikwissenschaft und Sozial¬wissenschaft.

Teil 1: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (0,5 V, 0,5 S)
- Inhalte von wissenschaftlichen Arbeiten (Themenaufarbeitung)
- Quellenarbeit und Literaturrecherche (Strategien der Literaturrecherche und Qualität der Literatur)
- Formvorschriften für wissenschaftliche Arbeiten
- Korrekte Zitierweise
- Zeitmanagement

Teil 2: Softwaregestützte Textverarbeitung (1 V; 1 Pr)
Der Student wird mit dem Aufbau wiss. Arbeiten und den Problemen bei der Anfertigung solcher Arbeiten konfrontiert:
- einheitliches Layout; korrekte Nummernkreise/ Verweise; Textfluss
- Quellenangaben, Quellenbenutzung, Plagiate.
Es werden Lösungen präsentiert:
- Formatvorlagen, Listen, Kopf- und Fußzeilen, Word- Tabellen
- eingefügte Objekte, Formeln, Beschriftungen
- automatische Verzeichnisse, Querverweise, Fußnoten.
Die Realisierung dieser Lösungen in MS Word wird vorgestellt.
Es wird die Nachhaltigkeit durch Erstellung von Dokument-vorlagen vermittelt.

Teil 3: Rhetorik/Körpersprache (1 WS)
- Sprache der Worte
- Sprache des Körpers
- Sprache der Stimme
- Vortragsaufbau
- Anwendungsübungen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, Rhetorik/ Körpersprache
Tourismusmanager müssen sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Situationen frei und sicher artikulieren können. Zudem ist das Beherrschen der Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens zur Problemlösung im beruflichen Alltag und zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten im Rahmen des Studiums erforderlich. Die Studenten beherrschen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere direkte und indirekte Zitierung und Recherchetechniken im Zusammenhang mit ihrem Wissensgebiet. Grundlagen- und Methodenkompetenz ausgewählter Wissenschaftsdisziplinen.
Softwaregestützte Textverarbeitung
Der Student wird in die Lage versetzt, formal korrekte wiss. Arbeiten auf rationelle Weise zu erstellen. Er kennt die Möglichkeiten von Textverarbeitungsprogrammen (exemplarisch MS Word) und ist in der Lage, diese produktiv zu nutzen. Im Beleg beweist der Student, dass er dieses Wissen tatsächlich zur Erstellung einer größeren wiss. Arbeit anwenden kann.
Fachübergreifende Kompetenzen:Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, Rhetorik/ Körpersprache
Lern- und Arbeitstechniken, Zeitmanagement, Planungstechniken, Beratungskompetenz, Rhetorische Grundkompetenzen, die Fähigkeit einen Vortrag aufzubauen, sinnvoll zu strukturieren und die Verwendung rhetorischer Wirkmittel. Selbst- und Fremdeinschätzung von Fähigkeiten im verbalen und nonverbalen Bereich.
Softwaregestützte Textverarbeitung
Die erworbenen Fertigkeiten können in vielen Bereichen des Studiums (Belege, Projektberichte, Praktikums- und Abschlussarbeiten) produktiv eingesetzt werden. Gleiches gilt für die spätere berufliche Tätigkeit.
Zeitmanagement
Selbsteinschätzung optimaler Arbeitszeiten anhand von Tagesleistungskurven. Die Fähigkeit Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, Fähigkeit die 4-Felder-Methode anzuwenden und Arbeitsprozesse danach zu strukturieren

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Teil 1:
Kornmeier, Martin (2009). Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht, 2. Aufl., UTB, Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien
Skript Wendler, Klaus: Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten, Zittau, 2003
Geißner, Helmut: Rhetorik, München, 1974
Kirchhoff, Mogens: Mindmapping, Bremen, 1992
Ott, Ernst: Optimales Lesen, Stuttgart, 1970
Rückriem, Georg u. a.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Paderborn, 1992
Bilgeri, Alexander: Das Phänomen Lobbyismus; Lindau, 2001
Steinbach, Josef: Tourismus: Einführung in das räumlich-zeitliche System, München, Wien, Oldenbourg, 2003
Janson, Simone: Selbstorganisation und Zeitmanagement. Redline Wirtschaft, 2007
Köppl, Peter: Power Lobbying: Das Praxisbuch der Public Affairs, Wien, 2003
Seiwert, Lothar J.: Das neue 1x1 des Zeitmanagements: Zeit im Griff, Ziele in Balance. Kompaktes know-how für die Praxis. GU München
Teil 2: MS-Office Standardliteratur
Teil 3:
Kuhlmann, Martin: Last Minute Programm für Vortrag und Präsentation. Campus Verlag Frankfurt/Main, 1999
Nix, Udo: Überzeugend und lebendig reden. mvg München, 1995