Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2016 B.A. >> Organisationspsychologie: Praktikum |
Code: | 210250 |
Modul: | Organisationspsychologie: Praktikum |
Module title: | Organisational Psychology: Work Experience Placement |
Version: | 1.0 (10/2015) |
letzte Änderung: | 02.05.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Schmidt, Matthias Matthias.Schmidt@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Kommunikationspsychologie (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Das Modul besteht aus - einem betreuten (2 SWS) externen Praktikum (min. 3 Monate) - einem Praktikum/Übung (2 SWS) Mit diesem angeleiteten, zielorientierten Praxis–Forschungsprojekts (Praktikum) lernen die Studierenden auf dem Hintergrund der bisher belegten Module des Anwendungsfaches "Organisationspsychologie" die vermittelten Theorien, Techniken und Handlungsmodelle zu planen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren. 1. In dem Praktikum erfolgt Betreuung und Praxissupervision (22,5 h Online Betreuung). 2. In der abschließenden Übungsveranstaltung sollen die Studierenden aus ihren reflektierten Projekterfahrungen Forschungsfragestellungen ableiten, die sie in ihrer Bachelorarbeit beantworten können. Diese Übung, die im letzten Semestermonat geblockt stattfindet, dient daher der wissenschaftlichen Aufbereitung der Praxiserfahrung und überführt sie in einen Forschungsprozess. Es beginnt in den letzten 4 Wochen des Projekts, in der es über Online-Medien stattfindet (6 h). Die Ergebnisse dieses Praktikums bilden eine wesentliche Grundlage des Forschungsmoduls im nachfolgenden Semester. |
Hinweise: | 1. Differenzierte Aufteilung der Belastung für die Prüfungsarbeiten (175 h): a) 135 h PB; b) 40 h für VB 2. Ausdifferenzierung des Selbststudiums (610 h): a) für die Arbeit im Praktikum (520h) b) 90 h weiteres Selbststudium begleitend zum Praktikum 3. Der VB umfasst die in der Praxisordnung definierten Belege: - Praktikumsvertrag - Praktikumsplan - erfolgeich gewerteter Tätigkeitsnachweis - Und die Präsentation auf dem Praxisinformationstag (PIT) Näheres regelt die Praxisordnung |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Die Studierenden beschäftigen sich exemplarisch im Rahmen ihres Praktikums mit Fragen des Theorie-Praxis-Forschungstransfers in ihrem Anwendungsfach. Sie lernen ihr Praxisfeld auf dem Hintergrund des erfahrenen theoretischen und technologischen Wissens zu analysieren und zu strukturieren. Aus diesen Projekterfahrungen erarbeiten sie schließlich eine Forschungsfrage, die im Idealfall Thema einer Bachelorarbeit wird, ansonsten als Grundlage für die nachbereitende Praktikumsveranstaltung dient. Um dies zu ermöglichen beginnt das Forschungsseminar online (6 h) während der letzten Projektphase. In der Begleitveranstaltung wird exemplarisch an den Projekterfahrungen und den Forschungsfragestellungen in den Forschungsprozess eingeführt, was eine grundlegende Vorbereitung für die Vorbereitung der Bachelorarbeit darstellt. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, einerseits ihr Praxisfeld vor dem Hintergrund des erfahrenen theoretischen und technologischen Wissens zu analysieren und zu strukturieren. Andererseits können sie Handlungsmodelle und Techniken aus der Arbeits- und Organisationspsychologie planen und praktisch anwenden (Theorie- und Praxisreflexion). Sie können ihre Praxiserfahrungen nach wissenschaftlichen Kriterien aus der Organisationspsychologie analysieren (Praxisinnovation). Ferner sind die Absolventen des Moduls befähigt, Forschungsfragestellungen aus theoretischen Modellen und reflektierten Praxiserfahrungen heraus zu begründen (Theorieinnovation). |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Beendigung des Moduls können die Studierenden relevante Planungstechniken und Konfliktmanagementtechniken anwenden. Durch die Gruppenarbeiten, Präsentationen, Belege und Prüfungsleistungen sind die Studierenden in der Lage, sich selbst zu reflektieren und Feedback von Kommilitonen und Lehrenden zu verarbeiten. Sie können daraus resultierende Handlungsempfehlungen umsetzen und sich selbst weiter entwickeln. Aufgrund des Praktikums können die Absolventen eigeninitiativ und zielorientiert arbeiten. Sie sind einsatz- und leistungsbereit, selbstmotiviert und frustrationstolerant. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Module Organisationspsychologie – Theoretische Grundlagen und Praktische Grundlagen |
Literatur: | Litke, H-D. (2015): Projektmanagement - Handbuch für die Praxis. München: Hanser Kraus, G., Westermann, R. (2017): Projektmanagement mit System. Gabler. Nerdinger, F.W., Blickle, G. & Schaper, N. (2018): Arbeits- und Organisationspsychologie. Heidelberg: Springer. |