Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:209650
Modul:Analoge Medien
Module title:Analogue Media
Version:1.0 (09/2015)
letzte Änderung: 30.04.2019
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Des. Endelmann, Hans
H.Endelmann@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kommunikationspsychologie (B.A.) gültig ab Matrikel 2016

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
3.5






0
0
3.5
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
111
50
Vor- und Nachbereitung LV
40
Vorbereitung Prüfung
21
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:1. Praktikum Mediengestaltung (1,5 SWS)
2. Praktikum Darstellungsmethoden (2 SWS)

Blockveranstaltung, Projekt künstlerischer Arbeit. Übungen


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: 1) Überblick über Möglichkeiten der visuellen Darstellung und deren kommunikativen Grammatik

2) Erproben und Reflektieren der Wirkung analoger, bildgebender Verfahren anhand von konkreten Aufgaben und Übungen sowie der Umgang mit analogen Werkzeugen, Materialien und diversen Darstellungsmethoden

Im Modul können eigene und neuartige mediale Formate und Kommunikationsformen in ihrer künstlerisch-gestalterischen Ausdrucksweise und Ausdruckskraft experimentell erprobt und evaluiert werden. Des Weiteren erfolgt die Planung und fachgerechte Umsetzung eines künstlerisch-gestalterischen Vorhabens.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, ihr individuelles kreatives Potenzial freizulegen und zu nutzen. Ihre sinnlichen Fähigkeiten und ihre Erlebnisfähigkeit sind geschärft.

Sie können mit Material und Werkzeug zur effektiven und zielgenauen Umsetzung gestalterischer Ideen sowie die materialgerechte Handhabung und Verarbeitung sicher umgehen.

Sie können Methoden zur Vermittlung künstlerisch-gestalterischer Vorhaben, Konzepten, Gedanken, Ideen et. al. reflektieren.

Sie können bildnerische Arbeiten präsentieren und eigenständige schöpferische Ergebnisse generieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Absolventen des Moduls können:
- sich gestalterisch ausdrücken.
- sich Zusammenhänge bildnerisch verdeutlichen.
- die vielfältigen Informationen in der Umwelt wahrnehmen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Hochschulzugangsberechtigung
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Jenny, Peter. Bildkonzepte. Hermann Schmidt, Mainz. 2000.
Peters, Hugo. Bildnerische Grundlehre. Seemann. 2001.
The best of Brochure Design, Rockport Publ. Gloucester/Massachusetts, 1998.
Zuffo, Dario. Grundlagen der visuellen Gestaltung. Niggli. 1998.

Zeitschriften:
Novum – Forum für Kommunikationsdesign, Zeitschrift für Grafik-Design.
"form" - the making of design. Monatliche Fachzeitschrift für Gestaltung.