Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:210400
Modul:Sozialpsychologie
Module title:Social Psychology
Version:1.0 (10/2015)
letzte Änderung: 26.09.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Dshemuchadse, Maja
Maja.Dshemuchadse@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kommunikationspsychologie (B.A.) gültig ab Matrikel 2016

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
240
8
6.0

2
4
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
173
80
Vor- und Nachbereitung LV
60
Vorbereitung Prüfung
33
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:1. Vorlesung Sozialpsychologische Theorien (2 SWS)
2. Seminar Gruppendynamik (2 SWS)
3. Seminar Kommunikationsstörungen (2 SWS)

In der Vorlesung werden die allgemeinen sozialpsychologischen Grundlagen vorgestellt. Ein Seminar vertieft den für die Kommunikationspsychologie wesentlichen Teil der Gruppendynamik und der Kleingruppenforschung. In diesem Seminar werden mehrere Modelle der kommunikationspsychologisch fundierten Gruppenarbeit behandelt. Ein weiteres Seminar thematisiert aus sozialpsychologischer Perspektive das Thema "Kommunikationsstörungen".
Hinweise:Dieses Modul wird im 2. Semester angeboten, kann aber aus pädagogisch-didaktischen sowie studienorganisatorischen Gründen ins 1. oder 3. Semester verlegt werden.
Die Vorleistung wird im Seminar Gruppendynamik erbracht.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: In der Vorlesung werden die allgemeinen sozialpsychologischen Grundlagen vorgestellt:
  • Soziale Wahrnehmung und Denken
  • Selbstkonzept, Dissonanztheorie, Einstellungen und Konformität
  • Gruppen: Konflikte, Leistung, Gruppendenken
  • Attraktivität, prosoziales Verhalten, Emotionen und Stress

Im Seminar „Gruppendynamik“ werden die für die Kommunikationspsychologie Themenfelder der Gruppendynamik und der Kleingruppenforschung vertieft und auf die eigene Gruppe angewandt.

Im Seminar „Kommunikationsstörungen“ werden Störungen in der Kommunikation sozialpsychologischer Perspektive analysiert.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Absolventen des Moduls können die verschiedenen Theorien und Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Sozialpsychologie wiedergeben, zueinander in Bezug setzen und daraus für angewandte Kontexte der Kommunikationspsychologie Vorgehensweisen ableiten. Sie können theoretische Modelle zu Gruppendynamik und Kommunikationsstörungen unter Bezugnahme auf die systemische Perspektive erläutern und in sozialen Situationen anwenden, um Verständigungs- und Gruppenprozesse zu gestalten und komplexe Probleme zu lösen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Absolventen sind in der Lage, effektiv und effizient in Gruppen unterschiedlicher Größe zusammenzuarbeiten und dabei aufkommende Konflikte konstruktiv zu lösen. Sie übernehmen Verantwortung für Gruppenprozesse und Gruppenergebnisse und tragen in Konflikten zur Verständigung bei. Sie planen ihre Arbeitsaufgaben effektiv, können ihr eigenes Handeln kritisch reflektieren und gemäß den Grundsätzen professioneller Ethik ausrichten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Hochschulzugangsberechtigung
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Antons, Klaus (1996ff.). Praxis der Gruppendynamik. Hogrefe, Göttingen.

Ardelt-Gattinger, E., Lechner, H., & Schlögl, W. (1998). Gruppendynamik. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Aronson, E., Akert, R. M., & Wilson, T. D. (2008). Sozialpsychologie. München: Pearson.

Bateson, G. (1983). Ökologie des Geistes (Vol. 6). Frankfurt: Suhrkamp.

Bierhoff, H. W., & Frey, D. (2011). Sozialpsychologie-Individuum und soziale Welt. Göttingen: Hogrefe.

Frey, D., & Bierhoff, H. W. (2011). Sozialpsychologie-Interaktion und Gruppe. Göttingen: Hogrefe.

Langmaack, B., & Braune-Krickau, M. (2000). Wie die Gruppe laufen lernt. Weinheim: Beltz.

Sandner, D. (1978). Psychodynamik in Kleingruppen. München: UTB.

Schattenhofer, K., & Oliver, K. (2006). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer.

Selvini Palazzoli, M., Boscolo, L., Cecchin, G., & Prata, G. (1977). Paradoxon und Gegenparadoxon. Klett, Stuttgart.

Stroebe, W., K. Jonas u. M. Hewstone (Hrsg.) (2005ff.). Sozialpsychologie. Eine Einführung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

Rechtien, W. (2007). Angewandte Gruppendynamik. Weinheim: Beltz.

Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1996). Menschliche Kommunikation. Stuttgart: Verlag Hans Huber.

Watzlawick, P. (1983). Anleitung zum Unglücklichsein. München: Piper & Co.