|
Code: | 209950 |
Modul: | Entwicklungspsychologie |
Module title: | Developmental Psychology |
Version: | 1.0 (09/2015) |
letzte Änderung: |
14.09.2023 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer. nat. Schmidt, Matthias Matthias.Schmidt@hszg.de |
|
angeboten in den 3 Studiengängen:
| Kommunikationspsychologie (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022 |
Kommunikationspsychologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
180 | 6 | 4.0 |
|
|
2 |
2 |
0 |
0 |
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
135 |
60 Vor- und Nachbereitung LV |
50 Vorbereitung Prüfung |
25 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | 1. Vorlesung Entwicklungspsychologie
2. Seminar Psych. d. Lebensspanne |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
90 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
In diesem Modul werden die entwicklungstheoretischen Grundlagen der individualpsychologischen Perspektive in der Kommunikationspsychologie behandelt. In der Vorlesung zu Entwicklungspsychologie wird neben der Fachgeschichte der Entwicklungsbegriff diskutiert. Die Bedeutung von Anlage-Umwelt spielt in der Identitäts- und Selbst-Entwicklung eine besondere Rolle. Es wird die emotionale Entwicklung, die Entwicklung von Vorstellung, Spiel und Phantasie, Moralentwicklung, die Entwicklung von Gerechtigkeit aber auch Entwicklungspsychopathologien thematisiert.
Datenerhebungsverfahren (Befragung, Beobachtung) und Designs (Längsschnitt, Querschnitt, kombinierte Verfahren); Probleme
der Veränderungsmessung; entwicklungspsychologische Kerntheorien; werden beispielhaft anhand von publizierten Studien diskutiert.
Im Seminar stehen die entwicklungspsychologischen Aufgaben des Erwachsenenalters (Bindung, Elternschaft, Altern, Lebensende) über die gesamte der Lebensspanne im Vordergrund. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls können die Studierenden die grundlegenden Konzepte zur Analyse von Entwicklungsprozessen und der Dynamik der Persönlichkeit mit dem Schwerpunkt von Verstehensprozessen wiedergeben. Die Absolventen und Absolventinnen können die erlernten Theorien und Ansätze analysieren und kritisch reflektieren. Durch die Gegenüberstellung der verschiedenen Ansätze werden sie in die Lage versetzt, die besonderen Geltungs- und Anwendungsbereiche in der Berufspraxis zu erkennen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden können nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls ihre Fähigkeiten realistisch einschätzen, kritisches Feedback annehmen und basierend darauf vorhandene Potentiale entfalten und neue Fähigkeiten entwickeln (Reflexions-, Kritik- und Lernfähigkeit). Die Studierenden haben durch Diskussionen und durch die Erarbeitung eines Referates die Strukturierung von Sachverhalten erlernt. Sie sind zur Problemanalyse und zur Problemlösung unter Nutzung grundlegender theoretischer Modelle befähigt. Sie können fundierte, wissenschaftlich begründete Urteile fällen und selbständig weiterführende Lernprozesse gestalten. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Hochschulzugangsberechtigung |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Allgemeinpsychologische Kenntnisse |
|
Literatur: | Schmidt, M. (2019). Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Görlitz: Hochschuldruck.
Martin, M., & Kliegel, M. (2018). Psychologische Grundlagen der Gerontologie (Vol. 5). W. Kohlhammer Verlag.
Schneider, W. & Lindenberger, U. (2018). Entwicklungspsychologie: Belz Verlag. |