Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2016 B.A. >> Allgemeine Psychologie 1 |
Code: | 208900 |
Modul: | Allgemeine Psychologie 1 |
Module title: | General Psychology 1 |
Version: | 1.0 (08/2015) |
letzte Änderung: | 18.03.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Kawalek, Jürgen j.kawalek@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Kommunikationspsychologie (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Das Modul besteht aus - einer Vorlesung (2 SWS) - einem Seminar (2 SWS) Die Vermittlung der grundlegenden theoretischen Inhalte zum Thema "Kognition und Lernen" erfolgt in der Vorlesung. Das Seminar vertieft den speziellen Aspekt "Sprache und Denken", der sowohl eine Schnittstelle mit den anderen Themen des Moduls aufweist, als auch für das Verständnis des Studienganges besondere Relevanz hat. |
Hinweise: | Dieses Modul wird im 2. Semester angeboten, kann aber aus pädagogisch-didaktischen sowie studienorganisatorischen Gründen ins 1. oder 3. Semester verlegt werden. Die dem Seminar zugehörige Vorleistung kann alternativ kann die Vorleistung auch im Modul 11 "Allgemeine Psychologie 2" oder 12 "Differentielle Psychologie" erbracht werden. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: | Allgemeinpsychologische Grundlagen der Wahrnehmung (neurologische Grundlagen, Ansätze der Objekterkennung etc.) Kognitionspsychologie (Gedächtnistheorien, Vergessen, Repräsentation, Mentale Modelle) und relevante lerntheoretische Ansätze. Grundlegende Ansätze zu einer Psychologie des Sprachgebrauchs zwischen Sprachwissenschaft und Kommunikationspsychologie. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Ziel des Moduls ist der Erwerb der grundlegenden theoretischen Konzepte, die für das Verständnis und Selbstverständnis kommunikationspsychologischer Forschung und Praxis von Bedeutung sind. Die Studierenden können die relevanten Theorien und Forschungsparadigmen aus dem Bereich der Allgemeinen Psychologie I anhand ausgewählter Theorien und Ansätze wiedergeben und anhand der erworbenen Kompetenzen relevante Informationen analysieren und kritisch reflektieren. Durch die Gegenüberstellung der verschiedenen Ansätze sind die Studierenden in der Lage, die jeweiligen Geltungsbereiche zu erkennen und wissenschaftlich fundierte Urteile abzuleiten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Durch die Darstellung von Forschungs- und Untersuchungsmethoden und ihren Geltungsbereichen sind die Absolventen in der Lage, sich zu Inhalten und Problemen des Faches zu artikulieren und dabei logisch und überzeugend mit Fachkundigen in interdisziplinären Kontexten sowie mit der breiten Öffentlichkeit in einen Diskurs zu treten. Die Absolventen sind in der Lage, unter Zuhilfenahme von Planungs- und Zeitmanagementtechniken Arbeitsaufgaben selbstständig, zuverlässig und gewissenhaft unter Berücksichtigung der vorgegebenen Ziele sowie der zeitlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen zu erfüllen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Hochschulzugangsberechtigung |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Goldstein (2011) Wahrnehmung, Heidelberg: Spektrum. Anderson (2007) Kognitive Psychologie, Heidelberg: Spektrum. Edelmann (2000ff) Lernpsychologie. Beltz Hörmann, H. (1978). Meinen und Verstehen. Grundzüge einer psychologischen Semantik. Langenmayer, A. (1997). Sprachpsychologie - Ein Lehrbuch. |