Letzte Änderung : 15.01.2025 14:06:11   
Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2016 B.A. >> Einführung in die Psychologie und ihre Methoden


Code:209900
Modul:Einführung in die Psychologie und ihre Methoden
Module title:Introduction to Psychology
Version:1.0 (09/2015)
letzte Änderung: 25.11.2019
Modulverantwortliche/r: Dr. phil. Heidig, Steffi
Steffi.Heidig@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kommunikationspsychologie (B.A.) gültig ab Matrikel 2016

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
180
6
3.0
2
1
0
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
147
60
Vor- und Nachbereitung LV
50
Vorbereitung Prüfung
37
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:1 Vorlesung: Einführung in die Psychologie
2. Seminar: Einführung in die Psychologie der Kommunikation
Die Vermittlung des theoretischen Wissens zu diesem Grundlagenmodul zur Einführung in die Psychologie erfolgt in einer Vorlesung. Das Seminar dient zur inhaltlichen Einführung in die theoretischen Grundlagen der Kommunikationspsychologie und zur Stärkung der wissenschaftlichen Reflexions- und Diskussionsfähigkeit.
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Die Veranstaltungen geben einen Überblick über die Themengebiete der Psychologie als Wissenschaft und deren grundlegende Methoden. Ziel dieses Moduls ist es, einen Einblick in das psychologische Denken zu erarbeiten, sowie einen Überblick über Teilgebiete der Psychologie mit ihren spezifischen Inhalten und deren Forschungsperspektiven zu gewinnen. Die Entwicklung der modernen Psychologie wird in historischen Kontext gesetzt, um die Lage und die Zusammenhänge zu anderen Disziplinen zu verstehen.

Im Seminar werden spezielle Theorien, Themen und Methoden der Kommunikationspsychologie vorgestellt und diskutiert.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Absolventen des Moduls können die grundlegenden Gegenstände, Ziele, Strömungen, Theorien und Teildisziplinen der Psychologie darlegen. Sie haben Einsicht in die historische Bedingtheit psychologischen Wissens erlangt und sind in der Lage, Zusammenhänge zu anderen Disziplinen zu erkennen. Sie haben die grundlegende Methodik psychologischer Forschung und die Stadien des psychologischen Forschungsprozesses verstanden.
Sie können grundlegende Modelle sowie die Prinzipien der menschlichen Kommunikation erläutern und kritisch reflektieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Absolventen können verschiedene Zugänge zum Gegenstand Psychologie unterscheiden und wissenschaftlich fundiert diskutieren. Sie können grundlegende Theorien und Methoden kritisch hinterfragen. Sie sind in der Lage, die Grundsätze psychologischer Ethik zu reflektieren und in den Diskurs mit anderen zu treten.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Hochschulzugangsberechtigung
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:- Berk, L.E. (2011). Entwicklungspsychologie (5. Aufl.). München: Pearson Studium.
- Frindte, W. und Geschke, D. (2019). Lehrbuch Kommunikationspsychologie. Weinheim: Beltz.
- Gerrig, R. J. (2018). Psychologie (21. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson.
- Jonas, K., Stroebe, W., Hewstone, M. (2014). Sozialpsychologie. Berlin, Heidelberg: Springer.
- Müsseler, J. und Rieger, M. (Hrsg.) (2017). Allgemeine Psychologie. Heidelberg: Springer.
- Myers (2014). Psychologie (3. Auflage). Berlin: Springer.
- Nerdinger, F. W., Blickle, G. & Schaper, N. (Hrsg.) (2018). Arbeits- und Organisationspsychologie (4. Aufl.). Berlin: Springer.
- Röhner, J. & Schütz, A. (2016). Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden: Springer.
- Schmitt, M. & Altstötter-Gleich, C. (2010). Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie kompakt. Weinheim: Beltz.
- Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander Reden 1: Störungen und Klärungen. Hamburg: Rowohlt.
- Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander Reden 1: Störungen und Klärungen (49. Aufl.). Hamburg: Rowohlt.
- Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie (3. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson.
- Stewart, I. & Joines, V. (2000). Die Transaktionsanalyse. Eine Einführung. Freiburg: Herder Spektrum.
- Watzlawick, P.; Beavin, J.H. & Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.
- Watzlawick, P.; Beavin, J.H. & Jackson, D. D. (2016). Menschliche Kommunikation (13. unv. Aufl.). Bern: Hogrefe.