Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2016 B.A. >> Empirisch-experimentelles Praktikum |
Code: | 212000 |
Modul: | Empirisch-experimentelles Praktikum |
Module title: | Empirical-experimental Placement |
Version: | 2.0 (11/2015) |
letzte Änderung: | 25.11.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Dr. phil. Heidig, Steffi Steffi.Heidig@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Kommunikationspsychologie (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Lerninhalte des Moduls erfolgt in Form eines Praktikums (3 SWS). Die Studierenden erarbeiten in Kleingruppen ein konkretes Experiment zu einer aktuellen psychologischen Fragestellung, führen dies selbstständig durch und werten es aus. Die Planung, Durchführung und Auswertung des Experimentes erfolgt in Kleingruppen. Die Zwischenergebnisse der Kleingruppen und die verwendeten Methoden werden im Plenum vorgestellt und kritisch diskutiert. |
Hinweise: | Das Praktikum findet in 2 Gruppen statt. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
In diesem Modul lernen die Studierenden ihre bereits erworbenen Methodenkenntnisse anzuwenden und zu integrieren. Das sind vor allem: - Literaturrecherche zu aktuellen Forschungsfragen der Psychologie - Theoretische Einordnung von Forschungsthemen - Entwickeln und Abgrenzen einer mit empirischen Methoden zu untersuchenden Fragestellung - Ableitung und Begründung von Hypothesen - Operationalisierung von Variablen und Auswahl der Datenerhebungsmethode(n) - Entwicklung und Erprobung von Messinstrumenten - Planung und Durchführung einer empirischen Untersuchung - Datenerfassung und -auswertung mittels Statistiksoftware (z.B. SPSS) - Interpretation und kritische Einordnung der Ergebnisse - Anwendung fachlicher Konventionen beim Verfassen empirisch-wissenschaftlicher Texte - mündliche und schriftliche Präsentation eigener Forschungsergebnisse |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Absolventen dieses Moduls können ein Experiment zu einer aktuellen psychologischen Forschungsfrage entwickeln, durchführen, analysieren und kritisch bewerten. Sie können aus den Ergebnissen wissenschaftlich fundierte Urteile und entsprechende Handlungsempfehlungen ableiten. Zur Präsentation und Diskussion der Ergebnisse wenden sie die fachlichen Standards an. Sie sind in der Lage, die theoretische Einbettung und die methodische Umsetzung zur quantitativen Untersuchung einer psychologischen Fragestellung selbst zu entwickeln, kritisch zu diskutieren und Forschungsergebnisse Anderer einzuordnen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Absolventen können selbstständig und strukturiert wissenschaftlich arbeiten, gehen dabei lösungs- und zielorientiert vor. Sie sind in der Lage, die Arbeitsprozesse in kooperativer Weise in einem Team zu gestalten, die Arbeit zu organisieren und die dabei aufkommenden Konflikte zu lösen. Sie können Arbeitsergebnisse präsentieren, im Plenum diskutieren und daraus resultierende Handlungsempfehlungen umsetzen. Sie wenden die Grundsätze psychologischer Ethik in Praxis und Forschung im konkreten Kontext an. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Hochschulzugangsberechtigung |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Das erfolgreiche Absolvieren der vorausgehenden Statistik- und Methodenveranstaltungen |
Literatur: | - Backhaus, K., Erichson, B. & Plinke, W. und Weiber, R. (2018). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin: Springer Gabler. - Bortz, J. & Döring, N. (2015). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer. - Bortz, J. & Schuster, C. (2016). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7. Aufl.). Berlin: Springer. - Bühl, A. (2018). SPSS: Einführung in die moderne Datenanalyse ab SPSS 25. München: Pearson Studium. - Bühner, M. (2010). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aufl.). München: Pearson Studium. - Bühner, M. und Ziegler, M. (2017): Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Grundlagen und Umsetzung mit SPSS und R (2. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson. - Eid, M., Gollwitzer, M. und Schmitt, M. (2013). Statistik und Forschungsmethoden (3. Auflage). Weinheim: Beltz - Field, A. (2013). Discovering Statistics Using IBM SPSS Statistics (4th Edition). London: Sage. - Peters, J. H. und Dörfler, T. (2019). Planen, Durchführen und Auswerten von Abschlussarbeiten in der Psychologie und den Sozialwissenschaften (2. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson. - Rost, D. H. (2013). Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien (3. Aufl.). Weinheim: Beltz. - Sarris, V. & Reiß, S. (2012). Experimentelle Psychologie - Von der Theorie zur Praxis. München: Pearson Studium. - Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie (3. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson. |