Studiengänge >> Kultur und Management 2016 B.A. >> Kulturtechniken III |
Code: | 156900 |
Modul: | Kulturtechniken III |
Module title: | Cultural Techniques III |
Version: | 2.0 (05/2011) |
letzte Änderung: | 26.02.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Ass. Lübeck, Ulrike u.luebeck@hszg.de |
Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor m.vogt@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | künstlerischer Workshop (Dauer der Unterrichtseinheit 60 Minuten) |
Lehr- und Lernformen: | 2 SWS - künstlerischer Workshop (VT) Gruppenpräsentation der Workshopergebnisse im Rahmen einer matrikelübergreifenden Veranstaltung am Ende des Semesters (Kunstfest) Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Übungen, die der Vermittlung von Kenntnissen, der Einübung von fachpraktischen Kompetenzen, der Schulung der Fachmethodik sowie der Bearbeitung exemplarischer Aufgabenstellungen in Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden dienen. In Workshops erfolgt unter der Anleitung von Dozenten die künstlerische Auseinandersetzung mit einer Thematik, die jedes Semester neu definiert wird. |
Hinweise: | Es werden unterschiedliche Workshops angeboten. Der Kurs Business English findet auf Niveau B2 des ERRS statt |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Sprachkurs Business English (rezeptiv): Inhaltliches Erfassen von Audiotexten in berufsrelevantem Kontext als Basis für Prüfungsteil Telephoning im Modul Business English II (Bestandteil von Kulturtechniken IV) Fachsprachlicher Wortschatzerwerb durch berufsspezifische mündliche und schriftliche Aufgaben als Basis für Modul Business English II. Festigung der für die Zielsprache typischen Satzstrukturen, z.B. Zeitformen, Gerundium, Konditionalsätze, indirekte Rede, Passiv, etc. 2. Künstlerischer Workshop Praktische Übung, die in diversen Sparten ästhetischer Produktion wie etwa Darstellende Kunst, Musik oder Bildende Kunst angeboten wird. Unter Anleitung von Praktikern werden selbstständig Konzepte und Werke erarbeitet, die in einer abschließenden Präsentation veröffentlicht werden. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Sprachkompetenz, Entwicklung und Fertigung von rezeptiven und produktiven Fertigkeiten zur Bewältigung fachspezifischer Situationen. Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Arten künstlerischer Ausdrucksformen, Urteils- und Kommunikationskonzept im künstlerischen Diskurs |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Einüben von Kulturtechniken – interkulturelle Kompetenz, kommunikative Kompetenzen, selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | für Business English Niveaustufe B1 des ERRS |
Literatur: | Entsprechendes Lehrbuch und Übungsmaterial |