Letzte Änderung : 15.01.2025 14:06:11   


Code:210500
Modul:Gruppenleitung
Module title:Group Management
Version:1.0 (10/2015)
letzte Änderung: 16.04.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Dshemuchadse, Maja
Maja.Dshemuchadse@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kommunikationspsychologie (B.A.) gültig ab Matrikel 2016

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
180
6
5.0



0
2
1
2



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
124
70
Vor- und Nachbereitung LV
40
Vorbereitung Prüfung
14
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresDurchführung eines selbständig geplanten und organisierten Tutoriums im Umfang von 2 SWS


Lehr- und Lernformen:Das Modul besteht aus

1. Seminar
2. Übung
3. Einem durchzuführenden Tutorium


Im Seminar zur Gruppenleitung werden verschiedene Modelle der Gruppen- und Projektleitung vorgestellt und diskutiert. Die Studierende müssen ein Tutorium, das in den Semestern 1-5 angeboten wird, eigenständig betreuen (Tutortätigkeit), was notwendige Voraussetzung für die Vorleistung Testat (VT) ist. Die zu erbringende Prüfungsleistung ist ein PB. In einem Praktikum (jeweils 1 SWS, 2 Gruppen) werden die Erfahrungen der Teilnehmer als Leiter von Tutorien supervidiert. Gruppe 1 wird für die Tutoren der Module (3, 7, 23) im 4. Semester angeboten. Gruppe 2 wird für die Tutoren der Module (2, 4, 6) im 5. Semester angeboten.

Die Supervision der Tutoren erfolgt durch den Fachverantwortlichen für das Tutorenfach und den Fachverantwortlichen für Sozialpsychologie und Gruppendynamik.
Hinweise:Differenzierte Aufteilung der Vor – und Nachbereitung auf die einzelnen Lehrveranstaltungen
1. 22,5h (Seminar: Gruppenleitung)
2. 11,25h (Praktikum: Anleitung und Auswertung)
3. 22,5h (Tutoriendurchführung)

Die Teilnahme am Praktikum erfolgt in dem Semester, in dem das Tutorium durch die jeweiligen Studierenden geleitet wird.



Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: (1) Analyse von unterschiedlichen Modellen der Gruppenleitung in Abhängigkeit von Gruppentyp, Gruppenaufgabe, Gruppenzusammensetzung, Gruppendynamik, Gruppenverlauf und organisatorischen Rahmenbedingungen.

(2) Simulation und Erprobung verschiedener Modelle der Gruppenleitung.

(3) Supervision von Erfahrungen der Teilnehmer aus der Vorbereitung, Organisation und Leitung von Tutorien.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Absolventen des Moduls können verschiedene Gruppenleitungsmodelle, ihre Rahmenbedingungen und Konsequenzen für das Handeln in Gruppen beschreiben. Sie erfassen Zusammenhänge des Gruppenleiterverhaltens mit relevanten Gruppenparametern und können die Modelle und Theorien wissenschaftlich einordnen und kritisch einschätzen. Sie sind dazu in der Lage, Gruppenprozesse zielgerichtet zu steuern, spontane Gruppenprozesse zu implementieren und Verständigungsprozesse in Gruppen zu erzeugen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Absolventen sind dazu in der Lage, Gruppen zu moderieren und anzuleiten. Sie können im Diskurs mit Anderen verschiedene Positionen überzeugend vertreten und aufkommende Konflikte lösen. Sie sind dazu in der Lage, in Gruppen und alleine Entscheidungen zu treffen und Arbeitsaufgaben zu bewältigen sowie Feedback anzunehmen und sich auf dieser Grundlage weiter zu entwickeln.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Hochschulzugangsberechtigung
Offenheit gegenüber Gruppenprozessen,

Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Differenzierte Kenntnisse der Sozialpsychologie und der Psychologie der Gruppe.

Literatur:Antons, K. (1996). Praxis der Gruppendynamik: Übungen und Techniken. Göttingen: Hogrefe.

Ardelt-Gattinger, E., Lechner, H. & Schlögl, W. (1998). Gruppendynamik. Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit in Gruppen. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Dick, R. & West, M.A. (2005). Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. Praxis der Personalpsychologie Bd. 8. Göttingen: Hogrefe.

Edding, C., & Schattenhofer, K. (2012). Einführung in die Teamarbeit. Heidelberg: Carl Auer Verlag.

Krüger, W. (2004). Teams führen. Freiburg: Haufe.

Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations. Vahlen.

Langmaack, B. & Braune-Krickau, M. (2000). Wie die Gruppe laufen lernt. Weinheim: Beltz.

Orthey, F. M. (2013). Systemisch führen. Grundlagen, Methoden. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Sandner, D. (1978). Psychodynamik in Kleingruppen. München: UTB.

Schattenhofer, K., & Oliver, K. (2006). Einführung in die Gruppendynamik. Heidelberg: Carl-Auer.

Stahl, E. (2007ff.). Dynamik in Gruppen. Weinheim: Beltz.

Wastian, M., Braumandl, I., & von Rosenstiel, L. (2011). Angewandte Psychologie für das Projektmanagement. Springer, Heidelberg.

Weidenmann, B. (2008). Handbuch Active Training: die besten Methoden für lebendige Seminare. Weinheim: Beltz.