Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) 2016 M.A. >> Spezielle Betriebswirtschaftslehre Eventbetriebe mit Praxisprojekt II: Fallstudien


Code:210750
Modul:Spezielle Betriebswirtschaftslehre Eventbetriebe mit Praxisprojekt II: Fallstudien
Module title:Special Business Studies of Event Companies with Practical Project II: Case Studies
Version:1.0 (10/2015)
letzte Änderung: 17.05.2019
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.oec. Munkwitz, Matthias
mmunkwitz@hszg.de


Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2016
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
300
10
2.4


0.8
0.8
0.8
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
273
20
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
40
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen
und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.
Weiterer Bestandteil ist ein Praxisprojekt.
        

        Prüfung(en)
        Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
         - 
        100.0%



        Lerninhalt: I. Der Veranstaltungsbetrieb
        1. Betrachtung der Betriebe im Bereich Veranstaltungswirtschaft
        2. Der Event-Kulturbetrieb als erwerbswirtzschaftliches Unternehmen
        3. Der Leistungsprozess
        4. Controlling im Veranstaltungsbetrieb

        II. Events – Planung und Finanzierung
        6. Das Management von Events – Veranstaltungsmanagement
        7. Zeit- und ressourcenbegrenzte Planungen mit Netzplantechniken
        8. Claim Management
        9. Kosten-, Leistungs- und Liquiditätsplanungen im Veranstaltungsbetrieb

        III. Fachspezifische Fallstudien
        Der Student bearbeitet ein praxisrelevantes Forschungsproblem seines Betriebes, für das er Lösungsvorschläge und Implementierungsvorschläge entwickelt. Die Projektbearbeitung erfolgt in der kulturwirtschaftlichen Praxis in einem Betrieb. Die praktische Tätigkeit soll Aufgaben aus den o. a. Bereichen umfassen.

        Lernergebnisse/Kompetenzen:
        Fachkompetenzen:Unternehmen im Sektor der Veranstaltungswirtschaft sind der Ausgangspunkt der Betrachtungen. Weiterhin werden Kenntnisse von Events im Bereich der live performing arts vermittelt. Die Studenten haben sich intensiver mit der Arbeit eines von ihnen ausgewählten Kulturbetriebs zu befassen. Die Studenten besitzen das Wissen zu Zielstellungen, Methoden und Anwendungen betriebswirtschaftlicher Kategorien im Sektor der Veranstaltungswirtschaft und bei der Organisation von Events. Sie besitzen die Fähigkeiten zur Erarbeitung einer Strategie für ein Unternehmen bzw. für ein Event und sind in der Lage, an Hand von Kennziffern die Einrichtung zu beurteilen
        Fachübergreifende Kompetenzen:Methodenkompetenz: Die Bewertungs- und Analysefähigkeit der Studierenden wird gefördert. Die Studierenden können betriebswirtschaftliches Instrumentarium auf Kulturunternehmen und Projekte anwenden
        Sozialkompetenzen: Teamarbeit und Kleingruppenarbeit fördern Team-, Konflikt- und Überzeugungsfähigkeit, aber auch die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit. Die Studierenden sind in der Lage, sich in die Arbeit der Gruppen einzufügen und im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen ihren Beitrag zur Diskussion zu leisten.
        Persönlichkeitskompetenz: Die Diskussion zur Anwendung verschiedener Controllingmodelle und das Aufzeigen notwendiger Lösungsansätze fördert Kreativität und Lernbereitschaft, die Arbeit in Kleingruppen die Eigeninitiative und die Selbstständigkeit. Studierende sind in der Lage, Wissen selbst zu erschließen.

        Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
        Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Betriebswirtschaftliches Grundwissen
        Kosten- und Leistungsrechnung
        Aktive Teilnahme an (Kultur)-Projekten

        Literatur:Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert und zu ausgewählten Themenbereichen durch Hinweise auf Spezialliteratur ergänzt.
        Munkwitz, M.: Skripte zur Speziellen Kultur-Betriebslehre mit Schwerpunkt zur Kultur- und Kreativwirtschaft
        Moser, R./Scheuermann, A.: Handbuch der Musikwirtschaft
        Fiedler, R.: Controlling von Projekten. Braunschweig/ Wiesbaden 2001