Letzte Änderung : 15.01.2025 14:06:11   
Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2016 B.A. >> Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)


Code:209800
Modul:Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
Module title:Final Module (Bachelor´s Thesis and Defence)
Version:1.0 (09/2015)
letzte Änderung: 14.09.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Dshemuchadse, Maja
Maja.Dshemuchadse@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kommunikationspsychologie (B.A.) gültig ab Matrikel 2016

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
450
15
2.0






0
0
2
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

428



Lehr- und Lernformen:M10.1 Praktikum "BA-Kolloquium" (2 SWS)

In Form eines Praktikums erfolgt die individuelle Betreuung der Bachelorarbeit, wobei sowohl inhaltlich als auch methodisch auf die jeweilige Arbeit bezogene Themen behandelt werden.
Hinweise:Die Bachelorarbeit ist in der Regel eine empirische Arbeit mit einer Bearbeitungsdauer von 3 Monaten entsprechend der Prüfungsordnung.


Prüfung(en)
Prüfungen mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 10.0%
Abschlussarbeit (PA)
 - 
90.0%



Lerninhalt: Bearbeitung eines kommunikationspsychologischen Themas mit wissenschaftlichen Mitteln; Erprobung ausgewählter Formen wissenschaftlicher Diskurse im Bearbeitungsprozess; Darstellung, Begründung und Diskussion von Untersuchungsergebnissen in schriftlicher Form.

Die Verteidigung der Arbeit stellt den Abschluss des Studiums dar.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden können alle Stadien des psychologischen Forschungsprozesses beschreiben. Sie können eigenständig psychologische Fragestellungen mithilfe geeigneter Methoden wissenschaftlich untersuchen, kritisch reflektieren und vor einem Fachpublikum angemessen präsentieren.
Studierende sind in der Lage, relevante wissenschaftliche Literatur zu analysieren und zu angewandten psychologischen Fragestellungen des Anwendungsfaches vertiefte Literaturrecherchen durchzuführen und aktuelle Forschungsergebnisse zu recherchieren. Das ermöglicht Studierenden systemisch, abstrakt und vernetzt zu denken, komplexe Probleme analytisch und zielorientiert zu lösen sowie Theorien, Methoden, Vorgehensweisen und Lösungsideen kritisch zu hinterfragen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach der Erstellung der Thesis, die eine selbständige wissenschaftliche Arbeit darstellt, sind die die Studierenden in der Lage, selbständig, zielorientiert und strukturiert zu handeln. Aufgrund des vorgegebenen Zeitrahmens können die Studierenden nicht nur die wesentlichen Arbeitsschritte definieren, sondern auch priorisieren und diese zeitlich organisieren. Eine Thesis versetzt die Studierenden in die Lage, reflektiert und begründet Entscheidungen zu fällen und im Hinblick auf die zu erzielenden Ergebnisse entsprechend ihrer eigenen, kreativen Vorstellungen über Methoden und Verfahren zu entscheiden.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Hochschulzugangsberechtigung
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Döring, Nicola; Bortz, Jürgen (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Unter Mitarbeit von Sandra Pöschl. 5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer (Springer-Lehrbuch).

Oehlrich, Marcus (2019): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften. 2. Aufl. 2019. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.