Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:209850
Modul:Qualitative Verfahren
Module title:Qualitative Methods
Version:1.0 (09/2015)
letzte Änderung: 30.04.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Schmitt, Rudolf
R.Schmitt@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kommunikationspsychologie (B.A.) gültig ab Matrikel 2016

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
240
8
5.0


0
4
1
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
184
100
Vor- und Nachbereitung LV
84
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul umfasst die LV

1. Einführung in die qualitative Forschung (S, 2-stündig)

2. Sprachliche Deutungsmuster (S, 2-stündig)

3. Interview (Pr, 2-stündig)
Hinweise:Umfang der Prüfungsleistung als Beleg mindestens 15 Seiten.
Die Vorleistung VT ist im Praktikum zu erbringen.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: - Einführung in die qualitative Forschung und dazugehörige erkenntnistheoretische Annahmen, typische Forschungsdesigns sowie Möglichkeiten und Grenzen qualitativen Herangehens
- Einführung in kognitionslinguistische Annahmen und ihre Konsequenzen für qualitative Forschung
- Einführung in elementare Techniken der qualitativen Interviewführung
- Durchführung einer exemplarischen qualitativen Forschung
- Reflexion des Forschungsprozesses und der eigenen Rolle
- Gütekriterien in qualitativer Forschung
- Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden können qualitative Forschungsvorhaben einschließlich der Recherche, der Vorbereitung, der Erhebung, der Auswertung und der Präsentation durchführen. Sie sind dazu in der Lage psychologische Sachverhalte theoriebezogen und unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden empirisch zu erfassen und begründet zu beurteilen. Sie kennen die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und können sie anwenden.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden sind dazu in der Lage, selbstständig und zuverlässig in Gruppen zusammenarbeiten, Arbeitsaufgaben zu bewältigen und vorgegebene Ziele zu erreichen. Sie können durch angemessene Wahrnehmung und Beobachtung Anderer sowie kritische Selbstreflexion zur Verständigung beitragen. Sie richten ihr wissenschaftliches Handeln den ethischen Grundsätzen von Achtung, Toleranz und Verantwortung aus.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:- Flick, Uwe (2007). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Hamburg: Rowohlt.
- Flick, Uwe (2009). Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Hamburg: Rowohlt.
- Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines (Hrsg.) (2012). Qualitative Forschung. Ein Handbuch (9. Auflage). Hamburg: Rowohlt.
- Gahleitner, Silke Birgitta; Schmitt, Rudolf; Gerlich, Katharina (Hrsg.) (2014): Qualitative und quantitative Forschungsmethoden für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision. Coburg: ZKS
- Lakoff, George; Johnson, Mark (1980). Metaphors we live by. Chicago: The University of Chicago Press. Deutsch: (1998). Leben in Metaphern. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
- Mruck, Katja; Mey, Günter (Hrsg.) (2010). Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer.
- Schmitt, Rudolf; Schröder, Julia; Pfaller, Larissa (2018). Systematische Metaphernanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.