Studiengänge >> International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) 2016 M.A. >> Diplomatisches Protokoll/Internationale Etikette |
Code: | 211800 |
Modul: | Diplomatisches Protokoll/Internationale Etikette |
Module title: | Diplomatic Protocol/International Etiquette |
Version: | 2.0 (11/2015) |
letzte Änderung: | 08.07.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
Prof. Dr. Riffert, Christa christa.riffert@ibs.or.at |
angeboten in den 4 Studiengängen: | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2016 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2018 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019 | International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Österreich |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Gastvorträgen und Seminaren/Übungen sowie praktischer Aufgabenlösung |
Hinweise: | keine |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 20 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
• grundlegende Gesetzmäßigkeiten zu den Themen Internationale Beziehungen und Politik, Völkerrecht und Internationales Recht sowie Internationale Wirtschaftsbeziehungen • Grundlagen über Globalisierung und die zunehmende Verflechtung internationaler Beziehungen • Internationale Business-Etikette • Akteure, Instrumente, Strategien und Dynamiken, die eine grundlegende Neugestaltung der internationalen Beziehungen und des europäischen Mächtesystems im Laufe der Neuzeit bewirkt haben |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage • das eigene, zukünftige (berufliche) Handeln unter ethisch-moralischen Gesichtspunkten zu reflektieren – im Hinblick auf mögliche Berufspositionen in internationalen Beziehungen • die Grundlagen der Repräsentanz eines Landes für internationale Treffen, Delegationen oder Konferenzen zu verstehen und umsetzen zu können. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Absolventen gestärkt: • im vernetzten Denken auf dem internationalen Parkett • in ihrer persönlichen Belastbarkeit, um weitreichende Entscheidungen unter Berücksichtigung ethischer und gesellschaftlicher Erkenntnisse zu fällen • in ihrem Verständnis für Transkulturelle Kommunikation durch die Übernahme verschiedener Aufgaben und Koordination dieser auf dem internationalen Parkett • in der Führungskompetenz durch Bewältigung komplexer Entscheidungssituationen, oft in akuten Krisen/Problemfällen |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Literatur zu Spezialthemen wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Basisliteratur: Wohlan, Martina, 2014: Das diplomatische Protokoll im Wandel, Mohr Siebeck Uhl, Gerhard, Vetter-Uhl, Elke: Business-Etikette in Europa: Stilsicher auftreten, Umgangsformen beherrschen, 2012, Springer Fachmedien Wiesbaden Widmer, Paul: Diplomatie. Ein Handbuch. 2. Auflage. Zürich: NZZ Verlag 2018. Cooper, Andrew F. et alt. (eds.): The Oxford Handbook of Modern Diplomacy. Oxford: OUP 2013. Hamilton, Keith and Richard Langhorne: The Practice of Diplomacy. 2nd edition. London and New York 2011. Keller, Florian: Botschafterporträts. Zürich: Chronos 2017. Roberts, Sir Ivor: Satow´s Diplomatic Practice. 7. Auflage. Oxford: Oxford University Press 2016. Widmer, Paul: Schweizer Aussenpolitik und Diplomatie. 2. Auflage. Zürich: NZZ Verlag 2014. |