Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2016 B.A. >> Arbeitsfelderkundung |
Code: | 209500 |
Modul: | Arbeitsfelderkundung |
Module title: | Orientation in Fields of Work |
Version: | 1.0 (08/2015) |
letzte Änderung: | 29.06.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Dr. phil. Heidig, Steffi Steffi.Heidig@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Kommunikationspsychologie (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | 1. Seminar (3 SWS): Berufsfindung und Arbeitsfelderkundung (3 SWS) In unterschiedlichen Veranstaltungsformen werden die 2 Anwendungsfächer Multimediapsychologie und Organisationspsychologie und die damit verbundenen Berufsfelder vorgestellt sowie erste Erfahrungen mit ihnen reflektiert und ausgewertet: - Vertreter der Anwendungsfelder stellen ihre Arbeit vor - Exkursionen in verschiedene Arbeitsfelder (1 Exkursion obligatorisch) - Vorstellung von Möglichkeiten fachlicher Weiterqualifizierung bezüglich der 2 Anwendungsfächer - Austausch über die Praxiserfahrungen der Studierenden des 7. Semesters (Praxisinfotag) - Reflexion der Praxiserfahrungen in Kleingruppen - Einführung und Begleitung reflexiver Methoden zur Entwicklung eigener Fähigkeitsprofile (z.B.: Führen von Lerntagebüchern, Anfertigen von Portfolios) 2. Praktika (3 SWS): - In Form von Projekten werden exemplarische Themen aus den Anwendungsfächern mit dem Ziel bearbeitet, den Studierenden Einblick in typische Aufgaben & Probleme des jeweiligen Bereiches zu geben. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Seminar: Die unterschiedlichen Veranstaltungsangebote haben alle zum Ziel, die Anwendungsfächer des Curriculums und ihre korrespondierenden Berufsfelder auf unterschiedliche Weise kennen zu lernen und erfahrbar zu machen. Durch Methoden der Selbstreflexion (z.B.: Lerntagebücher, Erstellen von Portfolios) werden die Studierenden aufgefordert und angeleitet, ihre persönlichen und fachlichen Stärken aufzuspüren und weiter zu entwickeln. Dieser Erkundungsprozess der Studierenden soll über dieses Modul hinaus in späteren Semestern aus eigener Motivation weitergeführt werden (z.B. durch selbst organisierte Hospitationen). Am Ende des 4. Semesters sollen die Studierenden eine fundierte Entscheidung bezüglich der Wahl eines Anwendungsfeldes fällen. 2. Praktika: Die 2 wahlobligatorischen Projekte, die jeweils einem Anwendungsfach zugeordnet sind, stellen für ihr Fach prototypische Methoden und Inhalte vor und geben den Studierenden damit eine weitere Informationsbasis für ihre Berufsfeldentscheidung. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Absolventen dieses Modules können Fragestellungen, Methoden und korrespondierende Berufsfelder der Anwendungsfächer Multimediapsychologie und Organisationspsychologie unterscheiden. Sie kennen fachliche Weiterbildungs- und Qualifikationsmöglichkeiten. Sie sind in der Lage verschiedene Berufsfelder von Kommunikationspsychologen zu differenzieren. Sie können selbstreflexive Methoden anwenden und auf deren Basis Vorstellungen zur eigenen beruflichen Entwicklung ableiten. Die Absolventen sind basierend auf psychologischen Theorien und wissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychologie in der Lage, diese Erkenntnisse im berufspraktischen Alltag anzuwenden. Sie können zu angewandten psychologischen Fragestellungen vertiefte Literaturrecherchen durchführen und aktuelle Forschungsergebnisse recherchieren. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Absolventen können sich selbst und das Feedback anderer kritisch reflektieren. Sie sind in der Lage selbstständig und entsprechend eigener Vorstellungen zu entscheiden und zu gestalten. Sie können Arbeitsprozesse in kooperativer Weise in einem Team gestalten und die dabei aufkommenden Konflikte lösen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Hochschulzugangsberechtigung |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Bräuer, G. (2016). Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Opladen: UTB. Brunner, I., Häcker, T. und Winter, F. (2017). Das Handbuch Portfolioarbeit (5. Aufl.). Seelze-Velber: Kallmeyer. Reichmann, E. & Sievert, B. (2011). Ihr Weg zum passenden Beruf. Erfolgreich mit Portfolioarbeit. Bünde: Abdruck Verlagshaus. |