Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:208950
Modul:Moderation
Module title:Moderation
Version:1.0 (08/2015)
letzte Änderung: 24.09.2021
Modulverantwortliche/r: BA of arts Borchert, Gerrit
Gerrit.Borchert@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kommunikationspsychologie (B.A.) gültig ab Matrikel 2016

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
90
3
5.0

0
0
3
2





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
34
20
Vor- und Nachbereitung LV
10
Vorbereitung Prüfung
4
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresDie Praktika werden ergänzt durch ein Tutorium, in dem die Studierenden in Gruppen die erworbenen Fähigkeiten weiter vertiefen.


Lehr- und Lernformen:Das Modul besteht aus
1. Praktikum (2 SWS) Moderation
2. Praktikum (1 SWS) Diskussionsleitung
3. Tutorium (2 SWS)

Aufgrund der berufspraktischen Relevanz erfolgt die Vermittlung ausschließlich in Form von Gruppenpraktika, wobei im Rahmen von ausführlichen Demonstrationen sowohl die Moderationsmethode vorgestellt wird als auch die Diskussionsleitung in Gruppen.
Hinweise:Dieses Modul wird im 2. Semester angeboten, kann aber aus pädagogisch-didaktischen sowie studienorganisatorischen Gründen ins 3. oder 4. Semester verlegt werden.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Moderationsmethode
• Grundlagen und theoretische Einordnung des Verfahrens
• Einsatzgebiete und Variationen, z.B. Zukunftswerkstatt, Bedarfsermittlung, Visualisierungen von Konzepten, Entwürfen etc.

Diskussionsleitung
• Aufgaben des Diskussionsleiters
• Argumentationsarten
• Umgang mit Störungen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden verfügen über theoretische und praktische Kompetenzen aus den Bereichen Diskussionsleitung und Moderation. Die Studierenden sind in der Lage, kommunikationspsychologische Methoden für verschiedene Gruppensettings (Präsentation, Diskussion, Moderation) umzusetzen. Sie können Gruppen unter Einsatz verschiedener Methoden und Präsentationstechniken anleiten und Gruppenveranstaltungen und -prozesse konzipieren und gestalten.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Absolventen sind in der Lage, in interdisziplinären, fremdsprachlichen und interkulturellen Kontexten sowie mit der breiten Öffentlichkeit in einen Diskurs zu treten. Sie können Arbeitsaufgaben selbstständig, zuverlässig und gewissenhaft unter Berücksichtigung der vorgegebenen Ziele sowie der zeitlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen erfüllen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Hochschulzugangsberechtigung
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Dauscher, Ulrich; Maleh, Carole (2006): Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt. 3., überarb. und erw. Aufl. Augsburg: ZIEL.
Klebert, Karin; Schrader, Einhard; Straub, Walter G. (2006): Moderations-Methode. Das Standardwerk. 3. Aufl. Hamburg: Windmühle-Verl.
Steiger, R (2000) Lehrbuch der Diskussionstechnik, Frauenfeld.