Modul Diagnostische Verfahren
|
Code: | 211550 |
Modul: | Diagnostische Verfahren |
Module title: | Tests and Diagnostic Methods |
Version: | 1.0 (10/2015) |
letzte Änderung: |
02.05.2019 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer. nat. Schmidt, Matthias Matthias.Schmidt@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Kommunikationspsychologie (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
180 | 6 | 4.0 |
|
|
|
|
0 |
4 |
0 |
0 |
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
135 |
100 Vor- und Nachbereitung LV |
35 Vorbereitung Prüfung |
0 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Das Modul besteht aus folgenden Teilen:
1. 16.1 Seminar: Organisationsdiagnostik (PB)
2. 16.2 Seminar: Individualdiagnostik (Vorleistung VT Wahlweise im 15.2 oder 16.2)
|
Hinweise: | Dieses Modul wird im 5. Semester angeboten, kann aber aus pädagogisch-didaktischen sowie studienorganisatorischen Gründen ins 2. oder 4. Semester verlegt werden. |
Prüfung(en) |
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) |
|
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
1. Erarbeitung differenzierter Kenntnisse in ausgewählten diagnostischen Verfahren zu Leistungs- und Persönlichkeitsprofilen: Zum Schwerpunkt Personalauswahl werden ausgewählte Verfahren besprochen und hinsichtlich ihrer testtheoretischen Güte und ihres praktischen Nutzens bewertet. Die Besprechung von Testgütekriterien spielt dabei eine wichtige Rolle. Zu den Verfahren gehören u. a. das Bewerbungsgespräch, das Einstellungsgespräch, das Vorstellungsgespräch. Thema ist auch das sog. Assessment-Center. Dieses nimmt eine Sonderstellung ein, da es verschiedene Verfahren der Personalauswahl kombiniert.
2. Erarbeitung differenzierter Kenntnisse in ausgewählten diagnostischen Verfahren zu arbeits- und organisationspsychologischen Untersuchungs- und Forschungsmethoden: Ausgehend von der konzeptionellen Einheit von psychologischer Arbeitsanalyse, -bewertung und -gestaltung und deren Zusammenhang mit organisationspsychologischen Ansätzen wird vor allem dem Kennenlernen der Verfahren Raum gegeben. Auf der Basis von Organisationstheorien werden beispielsweise Verfahren zur Organisationsdiagnose besprochen. Dabei wird u. a. auf Organisationsstrukturen, auf die Organisationskultur und auf das Organisationsklima Bezug genommen. Ein Schwerpunkt ist eine systemtheoretische Betrachtung von Organisationsprozessen. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | 1. Die Absolventen des Moduls sind in der Lage, Personen hinsichtlich ausgewählter Persönlichkeitsmerkmale auf der Grundlage theoretischer Kompetenzen zur Persönlichkeits-psychologie zu beurteilen. Sie wenden hierbei ihre fundierten statistischen Basiskenntnisse an.
2. Die Absolventen des Moduls sind in der Lage, Arbeitstätig-keitsanalysen (Beobachtungsinterview) und ganzheitliche MTO-Analyse durchzuführen. Sie können bedingungsbezogene und personenbezogene subjektive Verfahren einsetzen. Ferner können sie Organisations- und Arbeitsgestaltungsmaßnahmen bewerten und Verfahren zur Organisationsanalyse und –diagnose nach dem soziotechnischen Ansatz durchführen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Absolventen des Moduls sind in der Lage, Fachinhalte zu präsentieren und können Führungsaufgaben wahrnehmen, indem sie Verantwortung für Gruppenergebnisse übernehmen. Sie können ihre eigenen Fähigkeiten realistisch reflektieren, kritisches Feedback annehmen und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen umsetzen. Daher haben sie die Fähigkeit zur Erfassung komplexer Systeme durch systemtheoretische Denkperspektiven erworben. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Hochschulzugangsberechtigung |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul 15 Grundlagen der Diagnostik |
|
Literatur: | Schmidt. M. (2019). Grundlagen der Diagnostik. Görlitz: Hochschuldruck.
Schmidt-Atzert ,L. & Amelang ,M. (2018). Psychologische Diagnostik (Springer-Lehrbuch)
|