Letzte Änderung : 15.01.2025 14:06:11   


Code:209700
Modul:AWG und Sprachen
Module title:Understanding Science and Humanities, Foreign Languages
Version:1.0 (09/2015)
letzte Änderung: 26.02.2020
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Lehrer Schneider, Frank
f.schneider@hszg.de


Ass. Lübeck, Ulrike
u.luebeck@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kommunikationspsychologie (B.A.) gültig ab Matrikel 2016

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
180
6
8.0
0
8
0
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
90
55
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Das Modul besteht aus den Teilen AWG und Sprache.

Für den Bereich „AWG“ gilt: Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren (teilweise in englischer Sprache). Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und/oder Exkursionen, zum Teil mit externen Referenten.
Beide Teilgebiete sind in einem Semester zu belegen. Im Teilgebiet „Studium fundamentale“ ist eine Lehrveranstaltungsreihe aus dem Lehrangebot des Studium fundamentale auszuwählen.
Im Teilgebiet „Studium fundamentale“ sind nur bestimmte Lehrangebote (Vorlesungen, Seminare) mit einer Prüfungsleistung (PK) abschließbar.

Im Bereich „Sprachen“ erfolgt die Vermittlung der Modulinhalte in Form von Übungen, die der Vermittlung von Kenntnissen, der Einübung von fachpraktischen Kompetenzen, der Schulung der Fachmethodik sowie der Bearbeitung exemplarischer Aufgabenstellungen in Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden dienen.
Hinweise:Für die Prüfungsleistungen gilt:

AWG:
Prüfungsleistung als Klausur (PK 90) 100%

Sprachen:
Verstehendes Lesen/Sprachstrukturen: Prüfungsvorleistung als Klausur (VK 90 für Stufen B2 und C1) 50%
Verstehendes Hören: Prüfungsvorleistung als Klausur (VK 30 für Stufen B2 und C1) 50%
Informationen zu den Klausuren auf den Stufen A1 und B1 sind unter "Lehrinhalte" aufgeführt.

Durch die begrenzte Lehrkapazität im Rahmen der Fremdsprachen ist es möglich, dass das Sprachenangebot eingeschränkt werden muss und nicht in jeder Fremdsprache Lehrveranstaltungen angeboten werden können. Ein Rechtsanspruch auf Lehrveranstaltungen in einer bestimmten Fremdsprache besteht somit nicht.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistungen Prüfungsvorleistung als Klausur (VK)
Prüfungsvorleistung als Klausur (VK)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Das Modul gliedert sich in die beiden Teile AWG und Sprachen auf. Es soll sowohl wichtige über das eigentliche Studium hinausgehende wissenschaftliche Inhalte vermitteln, als auch die fremdsprachlichen Voraussetzungen für im Studium eingesetzte Fachliteratur schaffen.

AWG
Dieser Teil des Modul beinhaltet zwei Teilgebiete:
1. Grundlagen Ökologie und Umweltschutz:
Ökologie: Definitionen, Geschichte und Systematik der Ökologie; abiotische und biotische Umweltfaktoren; Populationsökologie; Evolution, Konkurrenz und Anpassung; Ökosysteme (marine, limnische, terrestrische), Statik, Dynamik und funktionale Aspekte von Ökosystemen; Stoff- und Energiekreisläufe;
Umweltschutz: Globale Energienachfrage; Energiezukunft; Wachstum der Bevölkerung; Verknappung natürlicher Ressourcen; Peak Oil; anthropogener Klimawandel (z.B. IPCC-Berichte); Problematik der anthropogenen Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalente); Kyoto- und Post-Kyoto-Mechanismen (JI, CDM, Emission Trading), stratosphärischer Ozonabbau; kernphysikalische Grundlagen; Entsorgungsstrategien radioaktiver Stoffe, Alternative Energiegewinnung (z.B. Geothermie) und rationelle Energieanwendung; Energieeffizienz, Energiewende; ökologisches Bauen; Globale Wasserproblematik; Bergbaufolgelandschaften; Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie; Betriebliches Umweltmanagement; Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft; internationale Nachhaltigkeitsnetzwerke (z.B. BUP)

2. Studium fundamentale:
Die Studierenden wählen ein Lehrangebot des Studium fundamentale aus den Sparten
- reflexive Kompetenz,
- kommunikative Kompetenz,
- (inter)kulturelle Kompetenz,
- Sonstiges
aus.
Wahlweise können sie Überblickswissen in den Schwerpunktkategorien Ethik, Geschichte, Kunstwissenschaft, musische Tätigkeit, Philosophie, Rechtswissenschaft, Religionswissenschaft, Rhetorik, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft sowie weiterer Gebiete erwerben. In mehreren Lehrangeboten erwerben die Studierenden im besonderen Maße interkulturelle Kompetenz. In diesen Lehrveranstaltungen lernen die Studiernenden ausgewählte
- kommunikationswissenschaftliche,
- soziologische,
- wirtschaftstheoretische,
- kulturhistorische Aspekte
kennen.
Die Studierenden erlangen einführende Kennnisse über Kultur, Kulturstandards, Kommunikationsstandards, interkulturelle Konflikte, soziale, religiöse und politische Konfliktebenen und deren Einflüsse in Kommunikationssituationen, Wahrnehmungsbilder und Assoziation, Management und interkulturelle Kommunikation, Geschichte und Landeskultur (D, PL, CZ, Mittel-/Osteuropa).


Sprachen
Rezeptive allgemein- und fachsprachliche Sprachtätigkeiten in den Sprachen Tschechisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Englisch sowie Deutsch als Fremdsprache.
Dauer und Umfang der Prüfungsleistungen richten sich nach der gewählten Stufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER; http://www.europaeischer-referenzrahmen.de):
1. Englisch B2 VK1 90 min./VK2 30 min.
2. Englisch C1 VK1 90 min./VK2 30 min.
3. Russisch A1 VK1 45 min./VK2 20 min.
4. Russisch B1 VK1 60 min./VK2 30 min.
5. Russisch B2 VK1 90 min./VK2 30 min.
6. Deutsch C1 VK1 90 min./VK2 30 min.
7. Spanisch A1 VK1 45 min./VK2 20 min.
8. Spanisch B1 VK1 60 min./VK2 30 min.
9. Tschechisch A1 VK1 45 min./VK2 20 min.
10. Tschechisch B1 VK1 60 min./VK2 30min.
11. Polnisch A1 VK1 45 min./VK2 20 min.
12. Polnisch B1 VK1 60 min./VK2 30 min.
13. Italienisch A1 VK1 45 min./VK2 20 min.
14. Italienisch B1 VK1 60 min./VK2 30 min.
15. Französisch A1 VK1 45min./VK2 20 min.
16. Französisch B1 VK1 60 min./VK2 30 min.
17. Französisch B2 VK1 90 min./VK2 30 min.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Allgemeinwissenschaftlichen Grundlagen sind dem Gedanken eines Studium generale verpflichtet.
In diesem Sinne bauen die Studierenden sowohl Lernkompetenz als auch soziale, (inter)kulturelle und ökologische Kompetenz auf.
Das heißt, die Studierenden sind nach Abschluss dieses Teils des Moduls in der Lage,
- sich selbständig und kritisch mit anderen Wissenschaftsdisziplinen auseinander zu setzen.
- grundlegende Aspekte zur Geschichte und Entwicklung ihrer eigenen (studierten) Fachdisziplin wiederzugeben.
- kausale Zusammenhänge zwischen ökologischen/umweltschutzbezogenen Prozessen und sozioökonomischem Handeln zu erkennen.
- grundlegende Arbeits- und Studiermethoden auszuwählen und einzusetzen.
- nach den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis zu handeln.
- im Umgang mit Menschen fremder Kulturkreise angemessen zu agieren.
- nach den Grundsätzen von Achtung, Toleranz und Verantwortung zu handeln.

Sprachen
Nach Absolvieren des Moduls haben die Studierenden in Abhängigkeit von der gewählten Sprache und Ausbildungsstufe Grundkenntnisse oder vertiefte allgemein- und fachsprachliche Kenntnisse des Wortschatzes und der Grammatik erworben. Sie sind in der Lage,
- kurze, einfache Texte zu lesen und einzelne Informationen zu unmittelbaren und konkreten Bedürfnissen zu verstehen (Stufe A1).
- selbstständig die wesentlichen Inhalte komplexer allgemeinsprachlicher und wissenschaftsbezogener Texte zu verstehen und dabei Hör- bzw. Lesestrategien den Textsorten und Zwecken anzupassen (Stufe B1 bis C1).
- selbstständig allgemeinen und fachbezogenen Wortschatz zu erarbeiten und im Kontext differenziert anzuwenden (Stufe B1 bis C1).
- in bekannten allgemeinen und studienbezogenen Situationen sprachlich reagieren (Stufe A1).
- der Situation entsprechend zu paraphrasieren (Stufe B1 bis C1).
- eine Vielzahl grammatikalischer Strukturen normengerecht anzuwenden (Stufe B1 bis C1).
Dabei bedienen sie sich in Abhängigkeit von der gewählten Sprache und Ausbildungsstufe einfacher (A1) bzw. vielfältiger (B1 bis C1) lexikalischer und grammatikalischer Mittel.
Darüber hinaus haben die Studierenden Wissen zur Landeskunde des jeweiligen Zielsprachenlandes erworben.
Fachübergreifende Kompetenzen:AWG
Die Studierenden sind befähigt und motiviert,
- Zusammenhänge auf interdisziplinärer Ebene zu kommunizieren.
- Lösungsansätze für nachhaltige Wirtschafts- und Lebensformen aktiv mitzugestalten.
- das Handeln kritisch zu hinterfragen sowie sich angemessen geistig und selbstkritisch reflektierend zu orientieren.
- individuelle Verantwortung im Rahmen späterer beruflicher Aufgaben wahrzunehmen.
- ihre Persönlichkeit auf musisch-kulturellem Gebiet angemessen zu kultivieren.
- sozial kompetent und nach ethischen Grundsätzen zu handeln.
- fremde Situationen aktiv mitzugestalten.

Sprachen
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in Abhängigkeit von der gewählten Sprache und Ausbildungsstufe in der Lage,
- zur Erreichung obiger Fachkompetenzen eine Vielzahl von Medien, Methoden und Sozialkompetenzen differenziert einzusetzen.
- selbstständig, aber auch in (Klein-)Gruppen zu arbeiten.
- in interkulturellen Zusammenhängen zu denken und zu handeln.
- fächerübergreifend zu denken und zu handeln.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:AWG:
Keine

Sprachen:
In Abhängigkeit von der gewählten Sprache ist die Teilnahme entweder ohne Vorkenntnisse möglich (Stufe A1 in Tschechisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Französisch), mit ausbaufähigen Grundkenntnissen (Stufe B1 in Tschechisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Französisch), oder es werden gute bis sehr gute Vorkenntnisse vorausgesetzt (Stufen B2 und C1 Englisch, evtl. Russisch, Französisch und Deutsch als Fremdsprache).
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:AWG
Belegung im 2. oder 4. Semester
Kenntnisse der englischen Sprache
Sprachen
siehe "Notwendige Voraussetzungen"

Literatur:AWG
MacKay, David IC: Sustainable energy - without the hot air. - UIT Cambridge Ltd., 2011.
Leal Filho, W. (Ed.): Climate Change Management - Experiences of
Climate Change Asaption in Afr ica. - Springer Heidelberg Dordrecht London New York, 2010.
Quaschning, V.: Erneuerbare Energien und Klimaschutz – Carl Hanser Verlag München, 2010.
Leal W., Delakowitz B. (Hrsg.): Umweltmanagement an Hochschulen: Nachhaltigkeitsperspektiven. – Peter Lang Europ. Verlag der Wissenschaften, 2005.
Meadows D. : Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. – 16. Aufl., Dt. Verlagsanstalt, 1994.
Remmert H.: Ökologie – Ein Lehrbuch, 5. Auflg., Springer, 1992.
http://www.umweltbundesamt.de
http://www.bmu.de
http://www.ipcc.ch
http://www.worldwatch.de
Bahlcke, J.: Geschichte der Oberlausitz – Herrschaft, Gesellschaft und Kultur. Leipzig: Universitätsverlag, 2001.
Henke, W.: Zugänge zur Philosophie. Berlin: Cornelsen, 1995.
Klemm, F.: Geschichte der Technik. Stuttgart; Leipzig: Teubner, 1998.
Küng, H.: Spurensuche – Die Weltreligionen auf dem Weg. München: Piper, 1999.
Hofstede, G.: Interkulturelle Zusammenarbeit. Kulturen – Organisationen – Management. Wiesbaden, 1993.
Schneider-Wohlfahrt, U. (Hrsg.): Fremdheit überwinden. Theorie und Praxis interkulturellen Lernens. Opladen, 1990.
Sternecker, P.: Kulturelle Identität und interkulturelles Lernen. Opladen, 1992.
Thomas, A.: Kulturstandards in der internationalen Begegnung. Saarbrücken, 1991.
Trompenaars, F.: Handbuch Globales Management. München, 1993.
http://www.hszg.de/fundamentale


Sprachen
dem Niveau entsprechendes Lehrwerk, fachspezifisches Zusatzmaterial