Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:191600
Modul:Ästhetik
Module title:Aesthetics
Version:1.0 (01/2014)
letzte Änderung: 08.07.2022
Modulverantwortliche/r: Dr.phil.habil. Hosang, Maik
m.hosang@hszg.de

angeboten in den 5 Studiengängen:
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2014
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2016
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2018
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2019
International Business Management (Berufsbegleitender Studiengang) (M.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
1.8


1
0.8
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
130
55
Vor- und Nachbereitung LV
10
Vorbereitung Prüfung
40
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Seminare. Weiterer Bestandteil ist eine Fachexkursion.


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 100.0%



Lerninhalt: Ästhetik als Theorie der Wahrnehmung und des Erlebnisses, des Schönen und der Kunst

I. Thematische Einführungen in die philosophische Ästhetik
1. Ästhetik ist keine Kunstphilosophie
2. Diskussion von Ästhetik- und Kunstverständnissen
3. Theorien des Schönen

II. Theorien der Erlebnisinszenierung
1. semiotische, hermeneutische und integrale Aspekte der Inszenierung in Alltag, Freizeit, Gesellschaft und ausgewählten Handlungsbereichen
2. Edutainmentkonzepte

III. Philosophen über Ästhetik, Kunst, Kunstphilosophien, Künstler über Philosophie, Künstler als Philosophen

IV. Protagonisten der künstlerischen (ästhetischen) Avantgarde des 20. Jahrhunderts – Personen, Oevres, Werke, Diskurse, Synopsen, Portraits, Exzentriker

V. ausgewählte Strömungen und „Gattungen“ ; Beispiele Zusammenhänge und Interpretationen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Überblick zu Fragen und Themen der philosophischen Ästhetik; Kenntnis von zentralen Denkfiguren; Erlangen von Diskursfähigkeit und Stärkung der eigenen ästhetischen Urteilskraft.
Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• die grundlegenden Themen und Diskurse der philosophischen Ästhetik zu verstehen und darzustellen.
• die wichtigsten Denkfiguren der Kulturphilosophie zu erinnern und Zusammenhänge zwischen diesen zu verstehen.
• ihre Diskursfähigkeit und ästhetischen Urteilskraft konkret anzuwenden.
• Literatur dazu zu verstehen und zu beurteilen.
• Wesentliches und Unwesentliches zu differenzieren.
• das eigene (berufliche) Handeln unter ästhetischen Gesichtspunkten zu reflektieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• ihre eigene Haltung und ihr Handeln kritisch zu reflektieren.
• eigene Ideen und die Ideen anderer in Frage zu stellen/zu hinterfragen.
• konstruktiv mit Kritik umzugehen, d. h. Kritik an anderen zu üben und Kritik an der eigenen Person anzunehmen und abzulehnen.
• trotz hoher Arbeitsbelastung Wesentliches zu differenzieren, sorgfältig und strukturiert ihre Aufgaben unter Beachtung der Qualitätsstandards des Fachgebiets auszuführen.
• Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen.
• konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten und Maßnahmen und/oder Strategien zu entwickeln.
• neue Ideen und Lösungen zu entwickeln.
• in Zusammenhängen zu denken und zu handeln.
• fächerübergreifend zu denken und zu handeln.
• den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren.
• flexibel auf Veränderungen reagieren können/sich neuen Anforderungen anzupassen.
• Berichte, Produkte oder Ideen einem Publikum zu präsentieren.
• Erkenntnisse aus den behandelten Gebieten mit Fachkollegen zu diskutieren, vor akademischem Publikum vorzutragen oder Laien verständlich zu vermitteln.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Bachelor-Abschluss in einem einschlägigen Studienbereich

Literatur:Siehe aktuelle Literaturliste z.B.:
Binas, Eckehard: Ästhetik des Unvermeidlichen, Görlitz 2005
Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen
Franz, Michael: Von Gorgias bis Lukrez“ Berlin 199 8
Hosang, Maik et al: Die emotionale Matrix. München 2005
Reckwitz, Andreas: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, FFm 2012
Edutainmentbegriffe, siehe: www,edutain.jimdo.com
Die Seminarliteratur wird jeweils aktuell ergänzt.