Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2016 B.A. >> Usability und multimediale Kommunikation |
Code: | 209050 |
Modul: | Usability und multimediale Kommunikation |
Module title: | Usability and Multimedia Communication |
Version: | 1.0 (08/2015) |
letzte Änderung: | 25.04.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Kawalek, Jürgen j.kawalek@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Kommunikationspsychologie (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Das Tutorium ergänzt das Praktikum, indem dort der Umgang mit den relevanten Softwarewerkzeugen vermittelt wird. |
Lehr- und Lernformen: | Das Modul besteht aus 1. Seminar (2 SWS) 2. Praktikum (2 SWS) 3. Tutorium (2 SWS) Das Seminar dient der Vermittlung und kritischen Diskussion der Forschungen und Methoden im Bereich "Usability". Im Praktikum werden Bezug nehmend auf das Seminar konkrete Methoden und Verfahren an praktischen Beispielen erprobt und diskutiert. |
Hinweise: | Dieses Modul wird im 5. Semester angeboten, kann aber aus pädagogisch-didaktischen sowie studienorganisatorischen Gründen ins 4. Semester verlegt werden. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Kenntnisse und praktische Vermittlung unterschiedlicher Methoden des Usability-Engineering wie beispielsweise - Prototyping mittels Paper-Mockups - Logfile-Recording/ Beobachtung - Softwareevaluation mittels Fragebogen, - Lautes Denken: Durchführung, Auswertung, Intepretation - Expertenverfahren (Cognitive Walkthrough, heuristische Evaluation - Eyetracking - Einsatzbereiche sowie Vor- und Nachteile verschiedener Methoden. Darüber hinaus werden aktuelle (z. B. User Experience) und für das Anwendungsfach zentrale Inhalte (z. B. ISO-Normen) vermittelt. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden können konkrete Techniken und Methoden, die in der beruflichen Praxis relevant sind, anwenden. Sie sind in der Lage, nutzerorientierter Evaluationsverfahren für unterschiedliche Stadien der Softwareentwicklung einzusetzen. Die Studierenden können ihr Wissen sowohl wiedergeben als auch reflektieren, als auch auf ihre Tätigkeit anwenden und korrekte Problemlösungen erarbeiten. Sie können Usability-Studien konzipieren, durchführen und auswerten. Sie können wissenschaftlich fundierte Urteile fällen und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigen. Sie sind in der Lage, psychologische Erkenntnisse im berufspraktischen Alltag anzuwenden und ihr kommunikatives und professionelles Handeln entsprechend auszurichten. Sie können verschiedene Mittel der multimedialen Kommunikation einsetzen und evaluieren. Dabei können sie komplexe Probleme analytisch und zielorientiert lösen sowie Theorien, Methoden, Vorgehensweisen und Lösungsideen kritisch hinterfragen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Absolventen sind in der Lage, vor Gruppen Fachinhalte zu präsentieren und sie können reflektiert Entscheidungen fällen und kommunizieren. Arbeitsergebnisse können sie entsprechend ihrer eigenen kreativen Vorstellungen gestalten und dabei selbstständig entsprechend eigener Vorstellungen entscheiden. Die Studierenden sind in der Lage zuverlässig und gewissenhaft unter Berücksichtigung der vorgegebenen Ziele sowie der zeitlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen ihre Aufgaben zu erfüllen. Absolventen können auch ihre eigenen Fähigkeiten realistisch reflektieren und kritisches Feedback annehmen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Teilnahme am Modul „Pädagogische Grundlagen multimedialer Kommunikation" |
Literatur: | Krug, Steve (2006): Don´t make me think! A common sense approach to web usability. 2nd ed. Berkeley, Calif.: New Riders (Safari Tech Books Online). Moser, C. (2012): User Experience Design: Mit erlebniszentrierter Softwareentwicklung zu Produkten, die begeistern. Rubin, Jeffrey; Chisnell, Dana (2008): Handbook of usability testing. How to plan, design, and conduct effective tests. 2. Aufl. Indianapolis, IN: Wiley Pub. Sarodnick, F; Brau, H. (2011): Methoden der Usability Evaluation. Bern: Huber. Tullis, Thomas; Albert, William (2008): Measuring the user experience. Collecting, analyzing, and presenting usability metrics. Amsterdam, Boston: Elsevier/Morgan Kaufmann. |