Studiengänge >> Kommunikationspsychologie 2016 B.A. >> Pädagogische Grundlagen multimedialer Kommunikation |
Code: | 209000 |
Modul: | Pädagogische Grundlagen multimedialer Kommunikation |
Module title: | Pedagogical Principles of Multimedia Communication |
Version: | 1.0 (08/2015) |
letzte Änderung: | 25.04.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Kawalek, Jürgen j.kawalek@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Kommunikationspsychologie (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Das Modul besteht aus - einer Vorlesung (2 SWS) - einem Seminar (2 SWS) In der Vorlesung werden die zentralen pädagogischen Grundlagen multimedialer Kommunikation und multimedialen Lernens vermittelt, wobei sowohl kognitive und konstruktivistische Ansätze als auch sozial-kognitive im Vordergrund stehen. Die Übertragung und Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Grundlagen auf den E-Learning-Bereich, die Prinzipien und Anwendungsmöglichkeiten der Gestaltung von eLearning-Anwendungen und -Szenarien sind Inhalt des begleitenden Seminars, |
Hinweise: | PK (90 min.) = 100% VR im Seminar 27.2. oder alternativ im Seminar 30.2 |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Vermittelt werden die aktuell wichtigsten Ansätze aus dem Bereich des multimedialen Lernens (Cognitive Load, Kognitive Theorie multimedialen Lernens, Theorie des Text-Bild-Verstehens, sozial-konstruktivistische Ansätze) sowie des Lernens mit und durch Medien. Das Thema E-Learning i. S. von Gestaltungsmöglichkeiten, Anwendungsszenarien, Lerneffekten und deren kritischer Reflexion ergänzen aus einer praxisorientierten pädagogischen Perspektive die Inhalte der Vorlesung. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Absolventen können die Inhalte aus dem Bereich Pädagogische Psychologie inkl. E-Learning darlegen und sind dazu fähig, die entsprechenden theoretischen Inhalte/Modelle anzuwenden und die daraus resultierenden möglichen Vorgehensweisen und ihre Anwendungsbedingungen zu bestimmen. Auf dieser Basis sind sie in der Lage, wissenschaftlich fundierte Urteile für die Praxis abzuleiten und dem Stand der Wissenschaft entsprechende Anwendungslösungen zu entwickeln. Die Absolventen können - basierend auf psychologischen Theorien und wissenschaftlichen Erkenntnissen der Psychologie - Handlungsempfehlung für die Gestaltung von medienbasierten Lehr-/Lernszenarien ableiten und Anwendungsbedingungen einschätzen. Sie sind in der Lage, zu angewandten psychologischen Fragestellungen vertiefte Literaturrecherchen durchzuführen, aktuelle Forschungsergebnisse zu recherchieren. Die Absolventen können systemisch komplexe Probleme analytisch und zielorientiert lösen sowie Theorien, Methoden, Vorgehensweisen und Lösungsideen kritisch hinterfragen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden werden in der Veranstaltung durch Diskussionen und in dem Vertiefungsseminar durch die Erarbeitung eines Referates zur Strukturierung von Sachverhalten, zur Problemanalyse und zur Problemlösung unter Nutzung grundlegender theoretischer Modelle befähigt. Sie können fundierte, wissenschaftlich begründete Urteile fällen und selbständig weiterführende Lernprozesse gestalten. Die Absolventen sind in der Lage, Fachinhalte zu präsentieren und können Führungsaufgaben wahrnehmen, indem sie Verantwortung für Gruppenergebnisse übernehmen. Sie können ihre eigenen Fähigkeiten realistisch reflektieren, kritisches Feedback annehmen und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen umsetzen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Hochschulzugangsberechtigung |
Literatur: | Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hg.) (2011): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. Online verfügbar unter http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/issue/current. Hattie, John; Beywl, Wolfgang; Zierer, Klaus (2013): Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren. Kerres, Michael (2012): Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. 3., vollst. überarb. Aufl. München: Oldenbourg. Mayer, R. E. (Hg.) (2005): The Cambridge Handbook of Multimedia Learning. Cambridge: Cambridge University Press. Niegemann, H. M.; Domagk, S. Hessel S. Hein A. Hupfer M. Zobel A. (2008): Kompendium multimediales Lernen. Berlin: Springer (X.media.press). Schuster, Beate (2017): Pädagogische Psychologie. Lernen, Motivation und Umgang mit Auffälligkeiten. Berlin, Heidelberg: Springer. |