Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Tourismusmanagement 2016 B.A. >> Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I


Code:208500
Modul:Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I
Module title:General Business Studies I
Version:2.0 (06/2015)
letzte Änderung: 20.04.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de


Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
2
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
40
Vor- und Nachbereitung LV
25
Vorbereitung Prüfung
40
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Fachexkursionen. Die Einladung zur Fachexkursion erhalten die Studierenden mit der Zulassung zum Studium. Learning Tasks unterstützen das Selbststudium.
Hinweise:Die inhaltliche Fortsetzung des Teiles WT-b-1.1 erfolgt im Modul WT-b-2 „ABWL II“
Die inhaltliche Fortsetzung des Teiles WT-b-1.2 erfolgt im Modul WT-b-14 „Grundlagen Tourismusökonomie“.

Bestandteil des Moduls ist eine Pflichtexkursion. Diese wird in der Einführungswoche durchgeführt.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Fachexkursion Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: 1.1 Betrieb und sein Umsatzprozess (1 V; 1 Se)
Wirtschaften, Wirtschaft und deren Funktionen. Betrieb (Unternehmen und Haushalte) und seine wirtschaftlichen Charaktermerkmale. Rahmenbedingungen und Beziehungen zwischen Betrieb und Umwelt / Mitwelt. Markt und Wettbewerb. Betrieblicher Umsatzprozess.

1.2 Tourismusmärkte (1 V; 1 Se)
Touristen und ihre Nachfrage. Tourismuswirtschaft, ihre Umwelt/Mitwelt und das Tourismusangebot. Touristische Markt- und Geschäftsprozesse. Organisationsstruktur des Tourismus. Definierung touristischer Absatzmärkte und von Marktsegmenten. Marktcharakterisierung. Rolle von Tourismus als Wirtschafts- und Gesellschaftsfaktor

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden kennen, beherrschen und können die ökonomischen Denkweisen auf der Basis eines ganzheitlichen, managementorientierten Ansatzes anwenden und auf die Tourismuswirtschaft übertragen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Selbststudium/Selbstmanagement; Kennen, Beherrschen und Anwenden des Problemlösungsprozesses

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Keine

Literatur:Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert und zu ausgewählten Themenbereichen durch Hinweise auf Spezialliteratur ergänzt
Thommen, J./ Achleitner, A.: ABWL, Wiesbaden
Schierenbeck, H.: Grundzüge der BWL, München/ Wien
Wöhe, G./ Döring, U.: Einführung in die ABWL, München
Kaspar, C.: Die Tourismuslehre im Grundriss, Stuttgart
Freyer, W.:Tourismus, München
Mundt, J. W.: Tourismus, München/Wien
Bieger, Th.: Grundlagen Tourismus, München/Wien
Opaschowski, H.: Tourismus. Hamburg