Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:135950
Modul:Kunstwissenschaften II
Module title:Art Sciences II (incl. Excursion)
Version:1.0 (01/2010)
letzte Änderung: 06.12.2019
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.phil. Binas, Eckehard
ebinas@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2015
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0



2
2
0
1


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
94
40
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
34
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresFachexkursion


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Seminare.
Exkursionen führen zu Kulturbetrieben im In- und Ausland.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 180 min 100.0%



Lerninhalt: 1.1, 1.2 Vorlesung: (a) systematische, (b) historische Geschichte der Bildenden Kunst sowie der Literatur mit besonderer Berücksichtigung Mitteleuropas.
2. Die Lehrveranstaltung Museum von Innen vermittelt Grundlage der inhaltliche wie praktischen Arbeit in der Kulturinstitution Museum heute. Hierbei wird insbesondere auf Aspekte des Museumsmanagement in Aufbau- und Ablauforganisation Bezug genommen.
Exkursion: zu exemplarischen Orten der Bildenden Kunst und der Literaturgeschichte in Mitteleuropa. In Vorbereitung der Exkursionen findet eine dem jeweiligen Exkursionsziel angepasste inhaltliche Einführung und Vorbereitung statt.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Fachwissen zur Bildenden Kunst und Literaturwissenschaft.
- Kenntnis der zentralen Organisationsstrukturen und Abläufe in einem Museum
- Einblicke in die Spezifika der Arbeit an Kulturinstitutionen
Fachübergreifende Kompetenzen:- fächerübergreifendes Denken und Arbeiten
- Aufbau von Kontaktnetzwerken

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:WKb 6.3

Literatur:Gombrich, E.H. (1995): Die Geschichte der Kunst
Frankfurt/Main.
Kemp, Martin (2000, Hg.): The Oxford History of Western Art, Oxford:
Wundram, Manfred (2000): Kleine Kunstgeschichte des Abendlandes, Stuttgart.
Arnold, Heinz Ludwig (1978; Hg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). München.
Grimminger, Rolf (1984 ff; Hg.): Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.. München.
Jens, Walter (1988 ff., Hg.): Kindlers Neues Literatur Lexikon. München.
Schweikle, Günther und Irmgard (1990; Hg.): Metzler LiteraturLexikon. Begriffe und Definitionen, 2. überarb. Aufl., Stuttgart.
Schlosser, Horst Dieter (2002): dtv-Atlas zur deutschen Literatur. Tafeln und Texte. Hrsg. von Horst Dieter Schlosser, 9., durchges. u. aktualisierte Aufl. München.