Studiengänge >> Kultur und Management 2015 B.A. >> Kunstwissenschaften I |
Code: | 135900 |
Modul: | Kunstwissenschaften I |
Module title: | Art Sciences I (incl. Excursion) |
Version: | 1.0 (01/2010) |
letzte Änderung: | 06.12.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.phil. Binas, Eckehard ebinas@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Fachexkursion |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1.Vorlesung: (a) systematische, (b) historische Geschichte des Theaters sowie der Musik mit besonderer Berücksichtigung Mitteleuropas. 2.1 Die Lehrveranstaltung Theater von Innen vermittelt Grundlage der inhaltliche wie praktischen Arbeit in der Kulturinstitution Theater heute. Hierbei wird insbesondere auf Aspekte des Theatermanagement in Aufbau- und Ablauforganisation Bezug genommen. 2.2 Exkursion: zu exemplarischen Orten der Theater- und Musikgeschichte in Mitteleuropa. In Vorbereitung der Exkursionen findet eine dem jeweiligen Exkursionsziel angepasste inhaltliche Einführung und Vorbereitung statt. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Fachwissen zur Literatur- und Musikwissenschaft. - Kenntnis der zentralen Organisationsstrukturen und Abläufe in einem Theater - Einblicke in die Spezifika der Arbeit an Kulturinstitutionen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - fächerübergreifendes Denken und Arbeiten - Aufbau von Kontaktnetzwerken |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | WKb 6.1, WKb 6.2 |
Literatur: | Fischer-Lichte, Erika (1983): Semiotik des Theaters. Eine Einführung. 3 Bde. Tübingen. Bd.1: Das System der theatralischen Zeichen. Bd. 2: Vom "künstlerischen" zum "natürlichen" Zeichen. Theater des Barock und der Aufklärung. Bd. 3: Die Aufführung als Text. Brauneck, Manfred (1993 ff.): Die Welt als Bühne. Geschichte des europäischen Theaters. Bd. 1 ff. Stuttgart.. Möhrmann, Renate (1990; Hg.): Theaterwissenschaft heute. Eine Einführung. Berlin Hawkins-Dady, Mark (1992 – 96; Hg.): International Dictionary of Theatre. 3 Bde. Chicago u. London 1992 - 1996. Bd. 1: Plays. Bd. 2: Playwrights. Bd. 3: Actors, Directors and Designers. Dahlhaus, C. (1978): Die Idee der absoluten Musik, München/Kassel etc. Dahlhaus, C. / Zimmermann, M. (1984; Hg.): Musik zur Sprache gebracht. Musikästhetische Texte aus drei Jahrhunderten, München/Kassel etc. Eggebracht, Hans Heinrich: Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittealter bis zur Gegenwart. München, Zürich. Fubini, E. (1997): Geschichte der Musikästhetik. Von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart/Weimar. |