Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Kultur und Management 2015 B.A. >> Kulturpolitikwissenschaften (inkl. Ökologische Grundlagen)


Code:177350
Modul:Kulturpolitikwissenschaften (inkl. Ökologische Grundlagen)
Module title:Sciences of Cultural and Educational Policy (incl. Ecological Foundations)
Version:2.0 (06/2012)
letzte Änderung: 13.02.2020
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor
m.vogt@hszg.de


Prof. Dr.-Ing. Hildebrandt, Jakob
Jakob.Hildebrandt@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2015
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
6.0



2
2
0
2


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
83
45
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
18
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresLehrveranstaltungsform Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) sind Vorlesungen und Seminare im Rahmen der Ausbildung Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Seminare. Kann Projektstudien enthalten.
Hinweise:Die VK prüft Teil B Grundlagen Ökologie und Umweltschutz ab.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistungen Prüfungsvorleistung als Klausur (VK)
Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Das Modul gliedert sich in einen Teil A Politikwissenschaft und einem Teil B Grundlagen Ökologie und Umweltschutz

A)
1.1 Einführung in die Methodik der Politikwissenschaft
1.2 Einführung in die Methodik der Kulturpolitikwissenschaften
1.3 Aspekte und Begründung von Kulturpolitik in Geschichte und Gegenwart; Akteure und Adressaten von Kulturpolitik; Verhältnis von Kultur-, Wirtschafts- und Sozialpolitik; Alternativen von Kulturpolitik)
2. Einführung in die kulturpolitkwissenschaftliche Forschung

B)
Grundlagen Ökologie und Umweltschutz: Ökologie: Definitionen, Geschichte und Systematik der Ökologie; Autökologie; abiotische und biotische Umweltfaktoren; Populationsökologie; Evolution, Konkurrenz und Anpassung; Öko¬systeme (marine, limnische, terrestrische), Statik, Dynamik und funktionale Aspekte von Ökosystemen; Stoff- und Energiekreisläufe;
Umweltschutz: Globale Energieverbräuche / Energiezukunft; Wachstum der Bevölkerung; Verknappung natürlicher Ressourcen; anthropogene Klimabeeinflussung (CO2-Problematik, Kyoto-Mechanismen, Ozon-Abbau); Kernenergie und nukleare Entsorgung, Alternative Energiegewinnung und rationelle Energieanwendung; Wasserproblematik; Abfallproblematik; Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie; Betriebliches Umweltmanagement; Übersicht europäisches und deutsches Umweltrecht; Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft; Biotechnologie / Bioethik.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:A)
- Kenntnisse der politikwissenschaftlichen und kulturpolitikwissenschaftlichen Methodik
- erste Fähigkeiten, qualitative Forschung zu planen, durchzuführen und auszuwerten

B)
Wahrnehmung, Verständnis und Kommunikation kausaler Zusammenhänge zwischen ökologisch-umweltschutzbezogenen Prozessen und sozioökonomischem Handeln. Verständnis entsprechender Fachliteratur und medialer Berichterstattung; Entscheidungskompetenz bezüglich umweltschutzbezogener Fragestellungen in der betrieblichen Praxis (insbesondere im Bereich Außendarstellung, Image).
Fachübergreifende Kompetenzen:Methodenkompetenz: Durch die Auseinandersetzung mit der aktuellen Forschungsliteratur werden die Fähigkeiten der Studierenden zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit angeregt. Die Bewertungs- und Analysefähigkeit der Studierenden wird gefördert. Es entwickelt und verbessert sich die Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit..
Sozialkompetenzen: Teamarbeit und Kleingruppenarbeit fördern die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit. Die Studierenden sind in der Lage, in Gruppen im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen mitzuarbeiten und zu diskutieren. Die Studierenden sollen die Ergebnisse ihrer Diskussionen dieser Arbeit dem Auditorium durch entsprechende Darstellungen präsentieren.
Persönlichkeitskompetenz: Die Diskussion zur Betrachtung eines bestimmten Forschungsgegenstandes und die eigenständige Suche nach Lösungsansätzen fördert Kreativität und Lernbereitschaft. Studierende sind in der Lage, Wissen selbst zu erschließen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:WKb 5.2 - Philosophie/Ästhetik
WKb 6.1 - Kulturgeschichte I
WKb 6.2 - Kulturgeschichte II

Literatur:A)
Berg-Schlosser, Dirk, Theo Stammen (1995): Einführung in die Politikwissenschaften. München, 6. Auflage.
Vogt, Matthias Theodor (1996): Kulturräume in Sachsen. Eine Dokumentation. Kulturelle Infrastruktur Band I. Leipzig.
Vogt, Matthias Theodor (2000): Kultur im ländlichen Raum. Das Beispiel Mittelsachsen. Kulturelle Infrastruktur Band VIII. Leipzig.
Niess, Frank (2001): Die europäische Idee. Aus dem Geist des Widerstands. Frankfurt/Main.
http://kultur.org/was-ist-kulturpolitik
http://kultur.org/publikationen/cp

B)
Bick H. (1995) Ökologie: Grundlagen, terrestrische und aquatische Ökosysteme, angewandte Aspekte, 2. Auflg., Fischer Verlag
Leal W., Delakowitz B. (Hrsg.) (2005): Umweltmanagement an Hochschulen: Nachhaltigkeitsperspektiven. – Peter Lang Europ. Verlag der Wissenschaften
Meadows D. (1994): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. – 16. Aufl., Dt. Verlagsanstalt
Remmert H. (1992) Ökologie – Ein Lehrbuch, 5. Auflg., Springer
http://www.hs-zigr.de/matnat/OEKO/03-04 Lehre Dela/
http://www.umweltbundesamt.de
http://www.ak-end.de
http://www.bmu.de
http://www.worldwatch.de