Letzte Änderung : 15.01.2025 14:06:11   
Studiengänge >> Kultur und Management 2015 B.A. >> E-Learning Projekt SBWL


Code:135750
Modul:E-Learning Projekt SBWL
Module title:E-Learning Project SBWL
Version:1.0 (01/2010)
letzte Änderung: 15.01.2016
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.oec. Munkwitz, Matthias
mmunkwitz@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2015

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
0.0


0
0
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

150

Hinweise:Anerkennung Betreuungsaufwand über Regelung e-learning
Wird als Austauschmodul für SBWL Tourismusbetriebe III im SG WTb anerkannt


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: 1. Wesen des Projektmanagements
2. Organisation und Aufbau einer Projektorganisation
3. Projektplanung
4. Kosten- und Ressourcenplanung
5. Projektsteuerung und Kontrolle
6. Übungen zu Planungstechniken
7. Earned Value Analyse
8. Übungen zur Earned Value Analyse

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Fachkompetenz: Die Studierenden erlernen Methoden zur Planung von Kulturprojekten durch Netzplantechniken und Methoden der earned value Analyse. Sie erweitern damit ihre Kenntnisse zum Gegenstand der Speziellen Kulturbetriebslehre. Die Studierenden besitzen das Wissen zu Inhalten, Methoden und Anwendungen spezifischer Formen zur Planung und Unterstützung kultureller Projektarbeit. Sie besitzen die Fähigkeiten zur Erarbeitung einer Strategie für Projekte und sind in der Lage, durch Erstellen von Kosten-, Erlös- und Liquiditätsplanungen sowie durch die Anwendung des Planungsinstrumentariums Projekte zum Erfolg zu führen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Methodenkompetenz: Durch das auf der OPAL-Plattform bereitstehende Material müssen sich die Studierenden alle Inhalte selbst erarbeiten. Im Ergebnis der Studien sind Kontrollaufgaben zu lösen und die Ergebnisse dem verantwortlichen Hochschullehrer zu übermitteln. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die eigene Zeit effizient zu nutzen. Sie können aus dem vorgegebenen Material selbständig die Lösungen erarbeiten.
Persönlichkeitskompetenz: Durch diese Methode der Wissensvermittlung erwerben die Studierenden die Fähigkeit zur individuellen Selbstgestaltung des Semesterablaufs. Dadurch werden Eigeninitiative und Selbstständigkeit wesentlich gefördert. Studierende sind in der Lage, Wissen selbst zu erschließen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Modul WKb 3.1 – Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Modul WKb 4.2 – Kulturmarketing
Modul WKb 4.3 – Spezielle Kulturbetriebslehre
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Betriebswirtschaftliches Grundwissen
Kulturgeschichtliches Grundwissen

Literatur:Munkwitz, M.: umfangreiche Power Point Präsentation auf der OPAL Plattform