|
Code: | 135650 |
Modul: | Sprache der Auslandshochschule |
Module title: | Language of the Foreign University |
Version: | 1.0 (01/2010) |
letzte Änderung: |
17.02.2020 |
Modulverantwortliche/r: |
Dr.phil.habil. Hosang, Maik m.hosang@hszg.de |
| Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
|
angeboten in den 3 Studiengängen:
| Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 |
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
|
0 |
4 |
0 |
0 |
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
55 Vor- und Nachbereitung LV |
15 Vorbereitung Prüfung |
35 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Übungen, die der Vermittlung von Kenntnissen, der Einübung von fachpraktischen Kompetenzen, der Schulung der Fachmethodik sowie der Bearbeitung exemplarischer Aufgabenstellungen in Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden dienen |
Hinweise: | Prüfungsleistung wird durch die ausländische Hochschule bestimmt, es gelten die Richtlinien im Bolognaprozess |
Prüfung(en) |
Prüfung | mündliche Prüfungsleistung (PM) |
40 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Der Studierende soll die Sprache und die Kultur vorzugsweise des Gastlandes erlernen bzw. vertiefen. Absolviert ein Studierender ein Auslandssemester in einem deutschsprachigen Gastland, so muss er eine weitere Fremdsprache nachweisen. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- die Sprache des Gastlandes verhandlungssicher anzuwenden sowie die Kultur des Gastlandes auszuführen.
- sich ggf. bei einem Aufenthalt im deutschsprachigen Raum eine weitere Fremdsprache verhandlungssicher anzueignen.
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Kompetenzen: Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, kulturelle Spezifika zu unterscheiden und sicher anzuwenden. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | WKb - 1.1.1 + 1.2.1 bzw. WKb – 1.3.1 + 1.4.1 |
|
Literatur: | Lehrbücher, Übungsmaterialien, Wörterbuch |