Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:177150
Modul:Buchführung
Module title:Accounting
Version:1.0 (06/2012)
letzte Änderung: 27.01.2023
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.oec. Giese, Roland
rgiese@hszg.de


Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

angeboten in den 23 Studiengängen:
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2022
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2015
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2024
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2013
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2023
Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015
Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
60
2
2.0
1
1
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
0
27
Vor- und Nachbereitung LV
10
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren.
Hinweise:Der Grundkurs sollte von Studierenden belegt werden, die keine Grundkenntnisse der Buchführung aus einer kaufmännischen Berufsausbildung, einem Wirtschaftsgymnasium oder einer Fachoberschule besitzen.
Der Kurs dient der Angleichung des Ausgangsniveaus.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Klausur (VK)
Prüfung keine Prüfungsleistung (NO)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Aufgaben der Buchführung und Einführung in die Bilanzierung bei der Bestimmung, Bewertung und Veränderung aller Vermögens- und Kapitalwerte des Unternehmens, Bearbeitung verschiedener Geschäftsvorfälle.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls kennen und beherrschen die Studierenden die Technik des Erfassens von Geschäftsvorfällen. Sie können die Vermögens- und Ertragslage eines Unternehmens darstellen.
Sie sind in der Lage, die theoretischen Grundlagen (HGB) in die Praxis zu tranferieren.
Die Studierenden sind befähigt, wirtschaftliche Ereignisse (Geschäftsvorfälle) zu erkennen, zu klassifizieren und den entsprechenden Bereichen in den betrieblichen Informationssystemen (Buchführung) zuzuordnen. Die Studierenden sind in der Lage, für unklare Problemstellungen weitere Zusatzinformationen zu beschaffen. Es werden Grundkenntnisse zur Erfassung, Bearbeitung und Auswertung wirtschaftlicher Vorgänge im Unternehmen im Rahmen des externen Rechnungswesens vermittelt. Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls sind demnach in der Lage, am wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens mitzuwirken.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, an Standards orientiert zu handeln und die erfassten Informationen den Geschäftspartnern und Mitarbeitern zuzustellen. Diese Erfassung muss regelmäßig, dizipliniert und nach den geltenden Regeln erfolgen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Jeweils aktuelle Ausgabe von:
Jossé, Germann: Rechnungswesen für Hotellerie und Gastronomie, Darmstadt
Schmolke/Deitermann: Industrielles Rechnungswesen, Darmstadt
Döring, D./Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss