Studiengänge >> Elektrische Energiesysteme KIA 2014 B.Eng. >> Speichertechniken/Elektromobilität |
Code: | 194200 |
Modul: | Speichertechniken/Elektromobilität |
Module title: | Energy Storage and Electromobility |
Version: | 1.0 (04/2014) |
letzte Änderung: | 19.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Kühne, Stephan st.kuehne@hszg.de |
angeboten in den 16 Studiengängen: | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Hinweise: | Es erfolgt eine intensive/starke Nutzung bzw. Einbindung der Lernplattform OPAL des Bildungsportals Sachsen - Bereitstellung zahlreicher Informationen über dieses Portal. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Einführende Grundlagen sowie Schnittstellen zur Lade- und Netzinfrastruktur - Hochvoltproblematik und elektrische Sicherheit - Batterie Teil 1: Grundlagen der Energiespeicher - Batterie Teil 2: Batteriesicherheit und Batteriemanagement Systeme - Gesamtfahrzeug-Simulation und Analyse - Fahrwiderstände - deren reale Bestimmung- Leistungselektronik leistungselektronische Bauelemente und Schaltungen - Antriensstrukturen in Elektrofahrzeugen (Gleichstrommaschine, Drehstrommaschine) - Grundlagen und Prinzip der Drehfeldmaschinen - Prüfung und reale Fahrzyklen Fahrtests |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Durch die Aneignung von Kenntnissen in der Elektromobilität werden die Studierenden in die Lage versetzt, Projekte zu diesem Thema vorzubereiten und mitzugestalten. Das vermittelte Basiswissen bildet die Kompetenz zum Einstieg in die Technologie. Auch die Grundlagen zur fachlichen Beurteilung über Entwicklungen und Perspektiven werden vermittelt. Zunächst wird neben Beispielen zu Anwendungen der Elektromobilität Wissen darüber vermittelt, welche Gründe zur Elektromobilität führen, mit den entsprechenden Herausforderungen und Zukunftsaspekten. Ein Überblick über verschiedene Antriebskonfigurationen führt zum Einstieg in die technischen Grundlagen des Antriebs. Hier werden in einer Übersicht Kenntnisse über Batterie, Elektromotor, Leistungselektronik, Getriebe und Fahrwerk vermittelt. Aspekte zum Karosserieleichtbau, zum Thermomanagement sowie den Ladesystemen bzw. der Infrastruktur runden das Basiswissen ab. Lernziel ist es, den Studierenden im Fach Elektromobilität mit einem fundierten Überblick auszustatten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Einbeziehung von ökologischen und betriebswirt-schaftlichen Aspekten bei der Analyse technischer Sachverhalte, Sensibilisierung für eine ressourcenschonende Energieerzeugung, differenzierte Bewertung der verschiedensten Arten der Energiegewinnung, Angebotsanalyse und -Bearbeitung für Anlagen der alternativen Energieerzeugung. Nachfolgende Kompetenzen entsprechend der Taxonomie nach Bloom sollen erworben werden: 1. Wissen bestehende/vorhandene Fakten, Muster, Inhalte und Ideen unverändert abrufen und wiedergeben, bestehende und vorhandene Begriffe, Regeln, Merkmale, Definitionen abrufen und wiedergeben einfache, elementare Automatismen, Prozesse und Fertigkeiten ausführen 2. Verstehen bestehende/vorhandene Informationen, Fakten, Formeln, Definitionen, Bedeutungen erklären, selbständig Beispiele anführen, Zusammenhänge erklären, eigenständig Gründe und Ursachen ableiten und verdeutlichen 3. Anwenden weitergehende Informationen, Konzepte, Methoden, Theorien in neue Situationen umsetzen bisher nicht bekannte bzw. bearbeitete Probleme durch vorhandenes Wissen und oder/notwendige Kompetenzen lösen 4. Analysieren Aufbau, Muster, Struktur, Einzelheiten erkennen versteckte Bedeutungen ermitteln Widersprüche und Zusammenhänge untersuchen Inhalte in Teile zerlegen bzw. einzelne Komponenten gliedern Beziehungen zwischen unterschiedlichen Sachverhalten herstellen 5. Bewerten verschiedenen Meinungen, Fakten, Situationen und Ideen reflektieren und prüfen und dazu Stellung nehmen Sachverhalte abwägend und kritikgeleitet und perspektivbezogen prüfen und argumentieren Prozesse, Produkte und Leistungen wertschätzen und rückmelden 6. Entwickeln/Evaluieren aus allen Ideen neue Ansätze, Inhalte und Dinge, erarbeiten Wissen aus verschiedenen Perspektiven weiterentwickeln Hypothesen und Prognosen entwickeln |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul Antriebstechnik und Leistungselektronik Modul Elektrische Maschinen |
Literatur: | Kampker, Achim: Elektromobilität: Grundlagen einer Zukunftstechnologie. Springer; Auflage: 2013 (2. März 2013) ISBN-13: 978-3642319853 Farman Alireza: Konzepte zur Netzintegration von Elektrofahrzeugen. GRIN Verlag GmbH ISBN-139783640930593 Klauke, Dominik: Batterie-Elektrofahrzeuge. VDM-Verlag. 07.09.2009 ISBN-139783639194173 |