Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik KIA 2014 B.Eng. >> Leitsysteme/Industrielle Datenkommunikation |
Code: | 204150 |
Modul: | Leitsysteme/Industrielle Datenkommunikation |
Module title: | Automatic Control Systems/Industrial Data Communication |
Version: | 1.0 (12/2014) |
letzte Änderung: | 19.02.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Müller, Jens Uwe J.Mueller@hszg.de |
angeboten in den 30 Studiengängen: | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 | Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen und Praktikas. Die Vorlesungen erfolgen mittels Darstellung an Tafeln und Multimediatechnik. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Seminare, Übungen sowie mehrere Praktika. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 30.0% | |
mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 70.0% |
Lerninhalt: |
- Aufgaben und Aufbau von Prozessleitsystemen und deren Einordnung in den betrieblichen Informationsfluss, - Feldbussysteme (Profibus, ProfiNet, Modbus TCP, CAN, IO-Link) - Eigenschaften und physische Einbindung von Sensoren und Aktoren in Automatisierungssystemen, - Grundlagen der Datenkommunikation und Kopplungen (OPC), - Modularer Aufbau von Automatisierungssystemen - praktischer Einsatz von Bussystemen und einfache Bedienoberflächen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden - kennen den Aufbaus technischer Systeme ( Hard- und Software) - wählen verschiedene Feldbussysteme bzw. Industriell Ethernet für Applikationen aus - vernetzen Gerätetechnik in Steuerungssysteme - erörtern den Datenaustausch zwischen Applikationen und Steuerung - erklären den Aufbau von Prozessleitsystemen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden - besitzen die Fähigkeit ein breites Spektrum ingenieurwissenschaftlicher Methoden anzuwenden, insbesondere Anlagen, und Systeme der Automatisierungstechnik und deren Elemente zu beschreiben und bereits erworbene Kompetenzen z.B. Steuerungstechnik anzuwenden. - sind in der Lage, effektiv und effizient in kleinen Gruppen zusammenzuarbeiten und dabei aufkommende Probleme konstruktiv zu lösen. - können auf Basis eines soliden fachlich-methodischem Wissens, auf Erfahrungen sowie komplexem Können vorgegebene technische oder praktische Ziele erreichen. - |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Grundlagen der Informatik, Grundlagen der Steuerungstechnik/SPS I |
Literatur: | Rudolf Lauber: Prozessautomatisierung Springer- Verlag ISBN3-540-50195-9 Lange, Iwanitz,Burke:OPC von Data Access bis Unified Architecture,VDE Verlag 2010, ISBN 978-3-8007-3217-3 Kriesel;Heimbold,Telschow: Bustechnologien für die Automation Hüthig Verlag;ISBN 3-7785-2778-9 Manfred Popp: Das Profinet IO-Buch;VDE Verlag;ISBN:978-3-8007-3274-6 |