Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:195900
Modul:Physik II
Module title:Physics II
Version:1.0 (04/2014)
letzte Änderung: 28.09.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Schade, Henry
H.Schade@hszg.de

angeboten in den 17 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:SoSe/WiSe (2 Semester, Beginn Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:2 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

1
0
1
0
1
0
1
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Vorlesung/Praktikum


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
30.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 70.0%



Lerninhalt:
  • Schwingungen und Wellen (freie, erzwungene, gedämpfte und gekoppelte Schwingungen, Welleneigenschaften in Ausbreitung und Überlagerung, stehende Welle)
  • Elektrodynamik (Elektrisches und magnetisches Feld, Feldbegriffe, Erzeugung, Kraftwirkungen, Induktion, EM-Welle, Wellen- und Strahlungsoptik)
  • Struktur und Eigenschaften der Materie (Welle-Teilchen-Dualismus, Quantenphysik, Atomaufbau, Laser, Radioaktivität)

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Fachwissen über die vermittelten Lerninhalte
- Anwendung theoretischer und experimenteller Methoden
- Kompetenz in der Durchführung physikalischer Versuche
Fachübergreifende Kompetenzen:- Planungstechniken, Zeitmanagement,
- Teamfähigkeit
- Fähigkeit zur Übernahme gemeinsamer Verantwortung
- Nutzungs-/Handhabungskompetenz

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Physik I
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Mathematische Grundlagen (Elementarmathematik, Vektoralgebra, Grundkenntnisse in Differential- und Integralrechnung)

Literatur:Hering, M.: Physik für Ingenieure, VDI-Verlag
Schneider/Zimmer: Physik für Ingenieure, Fachbuch-verlag Leipzig
Ilberg: Physikalisches Praktikum, B. G. Teubner Verlagsgesellschaft Stuttgart Leipzig