Studiengänge >> Automatisierung und Mechatronik KIA 2014 B.Eng. >> Grundlagen Elektrotechnik - Zeitabhängige Vorgänge |
Code: | 195850 |
Modul: | Grundlagen Elektrotechnik - Zeitabhängige Vorgänge |
Module title: | Foundations of Electrical Engineering - Processes based on Time |
Version: | 1.0 (04/2014) |
letzte Änderung: | 13.04.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Scharf, Dietmar D.Scharf@hszg.de |
angeboten in den 17 Studiengängen: | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 | Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen und rechnerischen Übungen. Die Anwendung und Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens erfolgt in den rechnerischen Übungen und im Laborpraktikum unter aktiver Einbeziehung der Studierenden. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 150 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Wechselstromkreise
Periodische Größen und Wechselgrößen Wechselstromverhalten der Grundschaltelemente Wechselstromwiderstände Wechselstromverhalten von RCL-Schaltungen im stationären Zustand Berechnungsgrundlagen, Rechenoperationen im Zeitbereich Komplexe Schwingungstransformation Rechenoperationen und Schreibweisen Schaltungsoperatoren, Transformationsvorschrift Reihenschaltung komplexer Widerstände Parallelschaltung komplexer Widerstände Gemischte Schaltungen, komplexe Widerstandsersatzschaltungen Anwendungsbeispiel für eine komplexe Netzwerksberechnung Zeigerbilder und Ortskurven, Inversion von Zeigern und Ortskurven Pass-Schaltungen erster und zweiter Ordnung und Resonanzkreise Schaltungen zur Messung elektrischer Wechselgrößen Leistungen im Wechselstromkreis Zeitfunktion der Leistung, komplexe Wechselstromleistung, Wirk- und Blindkomponenten von Strom und Spannung Dreiphasen-Wechselstromkreise
Leistung im Drehstromsystem Unsymmetrische Drehstromsysteme und Berechnungsgrundlagen Ausgleichsströme und Sternpunktverlagerungsspannungen Schaltvorgänge
Strom-Spannungs-Verhalten idealer Spulen, Technische Spulen, Induktivitätsschaltungen Induktive Ein- und Ausschaltvorgänge Ausgewählte Kapitel elektromagnetischer Felder
Verkettete Wicklungen (verkoppelte Spulen) Kapazitätsberechnung von Elektrodenanordnungen, Potenzialüberlagerungsmethode Effekte bei schnellen Strom- und Feldänderungen Maxwell’sche Gleichungen für nichtstationäre Felder in Integralform Wirbelverkopplung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Faktenwissen, Fachkenntnisse Praktisches Umsetzen und Anwendungen von Wissen und Kenntnissen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Lern- und Arbeitstechniken logisches Denken, Problemlösungsfähigkeit wissenschaftliche Darstellung von Ergebnissen und Ausdrucksweise, Teamfähigkeit |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul Elektrotechnik I |
Literatur: | Elschner/Möschwitzer: Einführung in die Elektrotechnik/Elektronik; Verlag Technik Berlin Führer/Heidemann/Nerrreter: Grundgebiete der Elektrotechnik; Bd. 2: Zeitabhängige Vorgänge; Bd. 3: Aufgaben; Carl Hanser Verlag München/Wien Lunze: Einführung in die Elektrotechnik; Verlag Technik Berlin Lunze: Berechnung elektrischer Stromkreise; Verlag Technik Berlin Oese: Elektrotechnik für Ingenieure; Bd. 1. Grundlagen; Fachbuchverlag Leipzig Lindner/Brauer/Lehmann: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik; Fachbuchverlag Leipzig-Köln. |