Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:100180
Modul:Mikrorechentechnik
Module title:Microcomputer Engineering
Version:1.0 (01/2004)
letzte Änderung: 13.04.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Bischoff, Stefan
s.bischoff@hszg.de

angeboten in den 17 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



2
1
1
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des Wissens dienen begleitende Seminare/Übungen und Praktikum.


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 80.0%
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
20.0%



Lerninhalt: Hardwarestruktur von Mikrorechnersystemen, Aufbau und Funktionsweise von Mikrocontrollern (8-Bit- und 16-Bit-Mikrocontroller), Softwareentwicklung in der Programmiersprache C (ANSI-C), Sprachelemente von ANSI-C (Zeiger, Felder, Strukturen, Unions), Speicherausrüstung von Mikrorechnern (RAM, ROM), Unterschied Mikroprozessor – Mikrocontroller, Interrupte und deren Abarbeitung, Interruptpriorisierung und - maskierung, Strukturprogramme, Programmablaufpläne, Peripherie von Microcontrollern, RESET-Steuerung, On-Board-Zähler, Timer, AD-Wandler, Ein-Ausgabe-Einheiten von Mikrocontrollern, RS232-Schnittstelle (Protokoll und Hardwareaufbau), Booten von Mikroprozessoren (Booten aus dem ROM und über die RS 232), Programmentwicklung mit der μVision-Software der Firma KEIL, Embedded-Systems, Durchführung von einfachen Programmieraufgaben

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Methodenkompetenz (Fähigkeit der Erstellung von hardwarenahen Mikrorechnerprogrammen), Programmieren in Hochsprache, Fähigkeit der Bearbeitung kleinerer Softwareprojekte
Fachübergreifende Kompetenzen:Sozialkompetenz (Durchführung des Praktikums in Versuchsgruppen), Umgang mit modernen Softwaretools, Entwicklung einer analytischen Herangehensweise bei der Lösung technischer Problemstellungen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Digitaltechnik
Grundlagen der Informatik
Objektorientiertes Programmieren
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Elektronik, Technischen Informatik, Digitalen Schaltungstechnik, Programmierkenntnisse in C/C++

Literatur:Heinzel, W.: Kernighan/Ritchie Programmieren in C, 2. Auflage, Hauser Verlag, Leipzig 1990;
High Speed Microcontroller User Guide (http://www.hs-zigr.de/e-technik/stud/Lehrmatr/ kuehne/Mikrorechentechnik/hsmicro_ug.pdf);
Datenblatt DS80C320
(http://www.hs-zigr.de/e-technik/stud/Lehrmatr/ kuehne/Mikrorechentechnik/ds80c320.pdf);
Sprachbeschreibung ANSY C
(http://www.hs-zigr.de/e-technik/stud/Lehrmatr/ kuehne/ Mikrorechentechnik/ Sprachumfang_ANSI_C.pdf);
Wiegelmann, J.: Softwareentwicklung in C für Mikroprozessoren und Mikrocontroller, 3. neue bearbeitete Auflage, Hüthig-Verlag