Letzte Änderung : 24.01.2025 18:00:40   


Code:101010
Modul:Objektorientierte Programmierung
Module title:Object Oriented Programming
Version:1.0 (10/2006)
letzte Änderung: 19.02.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Längrich, Matthias
M.Laengrich@hszg.de

angeboten in den 31 Studiengängen:
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024
Elektrotechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
(Teil/)Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2.1
2.2
3.1
3.2
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



2
0
2
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Vorlesungen mit Präsentationen und Demonstration praktischer Beispiele, Lehrinhalte sind auf Server verfügbar, Computerübungen, Bearbeitung von kleineren Projekten

The communication of knowledge/expertise takes the form of lectures and practical labs


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: - von der prozeduralen zur objektorientierten Programmierung
- Einführung C++
- Basiswissen Programmierung, Funktionen, Zeiger, Referenzen, Iteration und Rekursion, Strukturen
- Bibliotheken, generische Programmierung (Templates), STL, Exceptions
- Basis und Prinzipien des objektorientierten Entwurfs und der objektorientierten Programmierung
- relevante Darstellung mit UML
- objektorientierte Programmierung mit C++ (Objekte, Klassen, Konstruktoren, Assoziationen, Vererbung, Polymorphie)
- Einführung in die Programmerstellung mit einer IDE
- Debugging, Teststrategien

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Befähigung zur Analyse, Spezifikation und zum Lösen von Problemen aus dem Fachgebiet mit informatikspezifischen Mitteln, Einübung von Methoden und Arbeitsweisen der Informatik
Aneignung von Grundkenntnissen der objektorientierten Programmierung und Anwendung in C++
Fachübergreifende Kompetenzen:Problemlösefähigkeit, Planungs- und Entscheidungstechniken, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Kreativität, Leistungsbereitschaft, Übernahme von Verantwortung

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundlagen der Informatik
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Mathematik I

Literatur:Buch, Benjamin: C++, wikibooks.org
Stroustrup, B.: The C++ Programming Language
Lafore, Robert: Object-Oriented Programming with C++, openbook.rheinwerk-verlag.de
Kaiser, R.: C++ mit Visual Studio 2019 und Windows Forms-Anwendungen, Springer, 2020
weitere Hinweise auf der Lernplattform