|
Code: | 100900 |
Modul: | Technische Mechanik |
Module title: | Engineering Mechanics |
Version: | 1.0 (10/2006) |
letzte Änderung: |
13.04.2021 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dipl.-Ing. Worbs, Thomas T.Worbs@hszg.de |
|
angeboten in den 19 Studiengängen:
| Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 |
Automatisierung und Mechatronik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 |
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Automatisierung und Mechatronik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 |
Automatisierung und Mechatronik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 |
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Automatisierung und Mechatronik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 |
Elektrische Energiesysteme (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 |
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Elektrische Energiesysteme (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2014 |
Elektrische Energiesysteme KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 |
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2014 |
Elektrische Energiesysteme KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 |
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
(Teil/)Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2.1 |
2.2 |
3.1 |
3.2 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
2 |
2 |
0 |
0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
105 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Die Vorlesung vermittelt die Inhalte. Sie bestehen aus den grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Technischen Mechanik. Dies sind die Zusammenhänge zwischen Einwirkungen, Beanspruchungen und Verformungen an Bauteilen und Strukturen. Dabei werden aus den Anwendungsbereichen des Maschinenwesens und des Bauwesens Vortragsbeispiele integriert. Die theoretischen Ableitungen werden in ausgewählter Form dargestellt und anteilig mit Fachliteratur und Skripten hinterlegt. In den Seminaren werden studiengangsspezifische Anwendungen untersucht. |
Hinweise: | Bis 29.02.2016: Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Gocht, Roland |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
180 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
- Kraft- und Momentenbegriff, ebene und räumliche Kraftsysteme, Äquivalenz
- Gleichgewicht starrer Körper
- Tragwerke (Typen, Lagerung, Einwirkungen)
- Befreiungs- o. Schnittprinzip
- Einfache und zusammengesetzte statisch bestimmte
Tragwerke – Auflager- und Zwischenreaktionen
- Schnittgrößenermittlung
- Querschnittswerte
- Spannungen infolge Längskraft, Moment und Querkraft
- Spannungen infolge Torsion
- Biegelinie, Drillung
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Ergebnis des Moduls Technische Mechanik Grundlagen ist die Vermittlung der Abbildung von Konstruktionen in mechanischen Modellen, die Ermittlung von Beanspruchungen und Verformungen an ausgewählten statisch bestimmten Strukturen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Strukturierung mechanischer Sachverhalte,
Problemanalyse, Wissenschaftliche Kommunikationsfähigkeit, Selbständigkeit, Leistungsbereitschaft. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Hochschulreife |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Abitur-Leistungskurse in Mathematik und Physik |
|
Literatur: | Göldner/Witt: Lehr- und Übungsbuch Technische Mechanik I
Dankert/Dankert: Technische Mechanik – computerunterstützt, Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik
Balke: Einführung in die Technische Mechanik – Statik
Wagner/Erlhof: Praktische Baustatik, Teil 1 und 2
Bochmann: Praktische Baustatik, Teil 1 und 2 |