Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Wirtschaft und Informatik 2015 B.Sc. >> Sprache der Auslandshochschule


Code:149400
Modul:Sprache der Auslandshochschule
Module title:Language of the Foreign University
Version:2.0 (08/2010)
letzte Änderung: 22.04.2020
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor
m.vogt@hszg.de


Prof.Dr.oec. Munkwitz, Matthias
mmunkwitz@hszg.de

Prof. Dr.-Ing. ten Hagen, Klaus
k.tenhagen@hszg.de

Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2017
Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0




0
4
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
55
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
35
Sonstiges


Erläuterungen zu Weitereskeine


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Seminaren und Übungen, die der Vermittlung von Kenntnissen, der Einübung von fachpraktischen Kompetenzen, der Schulung der Fachmethodik sowie der Bearbeitung exemplarischer Aufgabenstellungen in Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden dienen.




Die Prüfungsleistung wird durch die ausländische Hochschule bestimmt, es gelten die Richtlinien im Bologna-Prozess.
Hinweise:Andere Sprachmodule der ausländischen Hochschule werden im Austausch für dieses Modul anerkannt.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung/en entsprechend Wahlpflichtkomponente/n (P)
 - 
100.0%



Lerninhalt: nach Vorgabe der Gasthochschule

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Fachkompetenz: Sprachkompetenz
Methodenkompetenz: Verständnis unterschiedlicher didaktischer Formen in unterschiedlichen Kulturkreisen.
Sozialkompetenzen: interkulturelle Kompetenz und die Befähigung zur Arbeit außerhalb des Heimatlandes.
Fachübergreifende Kompetenzen:siehe oben

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Lehrbücher, Übungsmaterialien, Wörterbuch