Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:170750
Modul:ERP Integration
Module title:ERP Integration
Version:1.0 (04/2012)
letzte Änderung: 22.04.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Lässig, Jörg
j.laessig@hszg.de

angeboten im Studiengang:Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
40
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung, angeleitete Computerübungen


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistungen Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Die Studierenden erlernen, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen

  • Finanzbuchhaltung

  • Internes Rechnungswesen

  • Beschaffung

  • Produktionsplanung

  • Vertrieb

  • Anlagenmanagement

  • Projektmanagement

  • Strategic Management

  • Personalwirtschaft und

  • Kundenservice

  • Analytics


innerhalb verbreiteter ERP-Lösungen wie etwa der Firma SAP zusammenspielen.

Details: SAP ERP und SAP NetWeaver, ERP-Grundlagen, Lagerverwaltung, Finanzbuchhaltung, Internes Rechnungswesen, Materialplanung, Fertigung, Bestandsführung, Lifecycle Data Management, Enterprise Asset Management, Programm- und Projektmanagement, Human Capital Management

Es wird ein breites und fundiertes Wissen über die Kerngeschäftsprozesse, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und die Integration der einzelnen Unternehmensanwendungen in Standard ERP Software vermittelt.

Problemlösefähigkeit, Entscheidungskompetenz, Umsetzungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Kreativität, Leistungsbereitschaft, Übernahme von Verantwortung, Präsentationstechniken, sozialverträgliche Technikgestaltung

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:

  • Der Studierende identifizieren bekannte Problembestellungen in verschiedenen Anwendungskontexten und wählen die zugehörigen Lösungsmuster aus.

  • Die Studierenden verwenden die gängigen Programmierparadigmen in relevanten Programmiersprachen.

  • Die S. verwenden Konfigurations-, Change-, Release- und Deployment Management in verschiedenen Entwurfsprozessen.

  • Die S. diskutieren die Methoden der Abschätzung sowie der Messung von Aufwand und Produktivität und wenden sie in einem Anwendungsszenario an.

  • Die S. beschreiben die Architektur verschiedener Applikationen, z.B. PC app, client-server, mobile Applikation und web Applikationen und wählen geeignete Anwendungsfelder aus.

  • Die S. beschreiben die Prinzipien, z.B. Trennung von Inhalt und Darstellung, welchen bei der Entwicklung von WebApplikationen zum Einsatz kommen. Die S. beherrschen die bei der Entwicklung on WebApplikationen verwendeten Formate und Programmiersprachen, z.B. html, CSS, JavaScript.

  • Die S. können systematisch, effizient und wissenschaftlich Wissen in einem neuen Arbeitsfeld erwerben.

  • Die S. verwenden ihr Wissen um die "historischen" Entwicklungen der Methoden und Technologien der Informationsverarbeitung um sich schnell in einen "Legacy" Anwendungskontext einzuarbeiten.

  • Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden der Betriebswirtschaft und sind in der Lage,kontinuierlich ihr Wissen auch darüber hinaus zu vertiefen.

  • Die Studierenden entwerfen Modelle auf verschiedenen Abstraktionsebenen und verifizieren diese z.B. durch eine Simulation. Die S. zerlegen, verfeinern und konkretisieren die Modelle bis eine Umsetzung automatisch generiert werden kann.

  • Die Studierenden identifizieren den algorithmischen Kern einer Problemstellung, entwerfen Datenstrukturen und Algorithmen unter Verwendung geeigneter Notationen, verifizieren diese und bewerten den Ressourcenbedarf.

  • Die S. modellieren die Prozesse in komplexen Anwendungsfeldern und zerlegen großen Anwendungsprobleme durch geeignete Schnittstellen in Teilprobleme.

  • Die S. konstruieren Systeme aus Hard- und Software Komponenten um eine Anforderung zu erfüllen.

  • Die S. entwerfen nebenläufige Systeme, sichern die Synchronisation und testen diese.

  • Die S. arbeiten sich in vorhandenen Sammlungen von Artifakten wie Quelltexte ein und entwicklen diese sinnvoll weiter.

Fachübergreifende Kompetenzen:

  • Die S. verstehen ihre Rolle als Experte der Informationsverarbeitung und gehen mit den damit verbundenen Erwartungen und Rollenkonflikten produktiv um und tragen zur Konfliktlösung bei.

  • Die S. können die Arbeitsprozesse in kooperativen Weise in einem Team gestalten und die Arbeit organisieren.

  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, auf andere offen und wohlwollend, aber ohne Distanzlosigkeit zuzugehen, schnell Kontakte zu knüpfen und auszubauen, Wertschätzung zu zeigen gegenüber Gesprächspartnern und Steakholdern. Sie können andere durch starke Identifikation mit den eigenen Argumenten überzeugen. Sie können sich kundengerecht ausdrücken, präsentieren, verhandeln und schreibenund setzen dazu Informations- und Kommunikationstechnologien sicher ein. Sie sind in der Lage auf Englisch zu kommunizieren.

  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, eigene Ideen und Vorstellungen auf der Grundlage einer positiven Zukunftserwartung zu realisieren. Sie kommunizieren und kooperieren gern mit anderen und aktivieren sie dadurch, vermitteln positive Überzeugungen an Vorgesetzte und Mitarbeiter, lösen Konflikte indem sie eigene und fremde moralische Überzeugungen sowie Wertgrundlagen der eigenen Profession und deren Einbettung in gesellschaftliche Werte und Normen akzeptieren.

  • Die S. bewerten Lösungsalternativen, treffen Entscheidungen und setzen diese tatkräftig um.

  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, konsequent, verantwortungsbewußt und werteorientiert pflichtbewusst und zuverlässig zu handeln. Sie sind in der Lage, ihre persönlichen Werte und Ziele eigenen ökonomischen Handelns mit anderen Menschen, die Interesse an den Handlungsfolgen haben, auszutauschen.

  • Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, gemäß den erkannten eigenen Möglichkeiten und Begrenzungen zu handeln, die gegebenen Handlungsmöglichkeiten aktiv auszuschöpfen, und sie bewußt auszuweiten. Sie können sich die Zeit selbstgesteuert einteilen, können sich selbst reflektieren und mit Kritik umgehen. Sie zeigen Initiative, setzen sich Ziele und verfolgen diese.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:k. A.

Literatur:Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.