|
Code: | 169600 |
Modul: | Praxismodul |
Module title: | Work Placement |
Version: | 1.0 (04/2012) |
letzte Änderung: |
22.04.2020 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. ten Hagen, Klaus k.tenhagen@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
450 | 15 | 4.0 |
|
|
|
|
|
0 |
0 |
0 |
4 |
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
450 |
|
Erläuterungen zu Weiteres | individuelle Projektbetreuung |
|
Lehr- und Lernformen: | Die Studierenden arbeiten unter Anleitung eines fachlichen Betreuers an einem industriellen oder wissenschaftlichen Projekt innerhalb einer Körperschaft des privaten oder öffentlichen Rechts. Dabei kommen erlernte Methoden aus bereits absolvierten Modulen zur praktischen Anwendung. Die Betreuung durch den Hochschullehrer wird individuell durch gegenseitige Besuche, Berichte (z.B. per E-Mail) oder Konsultationen über Medien (z.B. per Telefon oder chat) durchgeführt. |
Hinweise: | Es gilt die Praxissemesterordnung der Hochschule. Der Studierende ist insbesondere verpflichtet, ein geeignetes Thema mit dem Praxisunternehmen zu vereinbaren und dieses durch einen Hochschullehrer des Fachbereiches Informatik vor Beginn der Praktikumstätigkeit bestätigen zu lassen.
Die Dauer des Praktikums muss mindestens 60 Arbeitstage betragen.
Der genaue Ablauf des Moduls mit Terminen und Fristen wird vom Fakultätsrat festgelegt und in einem gesonderten Merkblatt den Studierenden zugänglich gemacht |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Praxisbeleg (PP) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Im Praktikum sollen die Studierenden das an der Hochschule erworbene Wissen in einem industriellen Arbeitsumfeld anwenden. Es ist eine umfangreiche Aufgabenstellung auf einem Gebiet der Informatik zu bearbeiten. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Befähigung zur Bearbeitung einer umfangreicheren Aufgabenstellung der Informatik im Arbeitsumfeld einer Körperschaft privaten oder öffentlichen Rechts. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Befähigung zur Bearbeitung eines praxisrelevanten Projekts im Kontext sozialen, betriebswirtschaftlichen und ökologischen Umfeld. Insbesondere sollten folgende Kompetenzen vordergründig entwickelt werden:
Sozialkompetenz/ Persönlichkeitskompetenz
Zeitmanagement
Medienkompetenz
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erklärung der Betreuung der Themenstellung durch einen Hochschullehrer des Fachbereichs Informatik. |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreicher Abschluss aller Modulprüfungen außer Praxismodul und Bachelorarbeit |
|
Literatur: | Spezielle Literatur gemäß Aufgabenstellung |