|
Code: | 169650 |
Modul: | Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung) |
Module title: | Final Module (Bachelor´s Thesis and Defence) |
Version: | 1.0 (04/2012) |
letzte Änderung: |
22.04.2020 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. ten Hagen, Klaus k.tenhagen@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
450 | 15 | 4.0 |
|
|
|
|
|
0 |
0 |
0 |
4 |
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
405 |
|
Erläuterungen zu Weiteres | individuelle Betreuung |
|
Lehr- und Lernformen: | Selbstständige Arbeit unter Anleitung des betreuenden Hochschullehrers.
Die Betreuung durch den Hochschullehrer wird individuell durch gegenseitige Besuche, Berichte (z.B. per E-Mail) oder Konsultationen über Medien (z.B. per Telefon oder chat) durchgeführt. |
Hinweise: | Das Abschlussmodul umfasst einen Arbeitsaufwand entsprechend 15 ECTS-Punkten. Davon entfallen 12 ECTS-Punkte auf die Bachelor-Arbeit und 3 ECTS-Punkte auf die Verteidigung.
|
Prüfung(en) |
Prüfungen | Abschlussarbeit (PA) |
- |
60.0% |
mündliche Prüfungsleistung (PM) |
40 min |
40.0% |
|
Lerninhalt: |
je nach Aufgabenstellung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Spezialisierung im Gegenstandsbereich der Arbeit |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Befähigung zur Bearbeitung einer zusammenhängenden wissenschaftlichen Aufgabenstellung im Kontext sozialen, betriebswirtschaftlichen und ökologischen Umfeld. Insbesondere sollten folgende Kompetenzen vordergründig entwickelt werden:
Sozialkompetenz/ Persönlichkeitskompetenz
Zeitmanagement
Medienkompetenz |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Voraussetzungen
Erklärung der Betreuung der Themenstellung durch einen Hochschullehrer des FB Informatik.
Erfolgreicher Abschluss aller studienbegleitenden Modulprüfungen. Die Bearbeitung der Aufgabenstellung kann begonnen werden, wenn alle Module außer dem Praxismodul abgeschlossen sind. Die Verteidigung (PM) ist erst nach Abschluss aller Module möglich. |
|
Literatur: | Spezielle Literatur gemäß Aufgabenstellung |