Studiengänge >> Wirtschaft und Informatik 2015 B.Sc. >> Management |
Code: | 155800 |
Modul: | Management |
Module title: | Management |
Version: | 2.0 (04/2011) |
letzte Änderung: | 10.07.2024 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk f.maiwald@hszg.de |
angeboten in den 14 Studiengängen: | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2013 | Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015 | Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung und teilweise Erweiterung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und Referate. |
Hinweise: | Modul wird gemeinsam angeboten für den Studiengangsverbund Dienstleistungswissenschaften |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
• Organisation des Personalmanagement • Personalgewinnung • Personalbeurteilung • Personalfreisetzung • Personalerhaltung • Personal- und Organisationsentwicklung • Internationales Personalmanagement • Personalführung • arbeitsrelevante Bedürfnisse (Maslow etc.) • Aufbau- und Prozessorganisation • Internationale und neuere Formen der Organisation ab WS18/19 zusätzlich • Funktionale Management-Perspektive -> Managementprozess • Rollen und Kompetenzen im Management • Geschäftsmodelle: Konstruktion und Transformation; Change Management • Strategische und operative Planung und Kontrolle/ Controlling • Zusammenwirken von Strategie und Organisation |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Fähigkeit Prozesse in Betrieben im Bereich Personalmanagement und Organisationsmanagement zu erkennen und gestaltend mitzuwirken. - Fähigkeit die unterschiedlichen Sichtweisen (aus unternehmerischer und mitarbeiterorientierter Sicht) reflektiv einzunehmen. - Verständnis für ein modernes Personal- und Organisationsmanagement. ab WS18/19 zusätzlich - Wissen und Verständnis grundsätzliche Prozesse und Rollen im Management in bzw. von Unternehmen und öffentlichen Betrieben - Verständnis und Anwendung von Planung und Kontrolle im Kontext der Geschäftsmodelle |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Kritische Dialogfähigkeit und Fähigkeit eigene Positionen zu vertreten - Fähigkeit zur Eigeninitiative und –verantwortung - Präsentationsfähigkeit bzw. Kommunikationsfähigkeit - Erkennen von Gesamtzusammenhängen/ Vernetztes Denken - Lösungsorientierung, Zielorientierung - Team- und Kooperationsfähigkeit |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Spezielle Betriebswirtschaftslehre |
Literatur: | Schreyögg, G.; Koch, J.: Grundlagen des Managements, 4. Aufl., Wiesbaden 2014. Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung, ab 4. Aufl., München 2013. Vorbach, St.: Unternehmensführung und Organisation, Wien 2015 (E-Book) Hammer, R.: Planung und Führung, 8. Aufl., München 2011 Jung, H.: Controlling, 4. Aufl., München 2014 Thommen, J.P.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Wiesbaden 2017 |