|
Code: | 188300 |
Modul: | Objektorientierte Programmierung |
Module title: | Object-Oriented Programming |
Version: | 2.0 (12/2013) |
letzte Änderung: |
08.05.2024 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Ringwelski, Georg G.Ringwelski@hszg.de |
|
angeboten in den 5 Studiengängen:
| Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015 |
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2024 |
Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
2 |
2 |
0 |
0 |
|
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
105 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Die Studierenden werden ermutigt, ihre Programmierkompetenz durch praktische Übung zu verbessern. Faktenwissen oder das Erinnern von Vorlesungsinhalten spielt in diesem Modul eine untergeordnete Rolle. Handlungskompetenz in der Objektorientierten Programmierung zur Anwendung auf realistische Probleme auf einem professionellen Niveau ist das zentrale Lernziel, das im Wesentichen durch Selbststudium bzw. gemeinschaftlich gesammelten praktische Erfahrungen erreicht werden soll. |
Prüfung(en) |
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) |
|
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
- Abstraktion
- Deployment
- Dokumentation von Code
- Exceptions und Streams
- Generische Klassen
- Innere Klassen
- Nebenläufige Systeme
Als Programmiersprache wird Java eingesetzt |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Praktische Beherrschung objektorientierter Programmierung. Anwendungskompetenz für objektorientierte Konzepte über konkrete Programmiersprachen hinaus. Sie sind in der Lage Problemstellungen in unterschiedlichen Anwendungskontextenzu identifizieren und bekannte Lösungsmuster auf sie anzuwenden.
Die Studierenden können fortgeschrittene Techniken der OOP (siehe Inhalte) beschreiben und anwenden. Die Studierenden können verschiedene Implementierungen mit gleicher Funktionalität bezüglich ihrer softwaretechnischen Eigenschaften vergleichend diskutieren und auf dieser Basis eine geeignete Modellierung für konkrete Aufgabenstellungen auswählen. Inbesondere können Sie Modelle und Algorithmen auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen modellieren und bewerten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Studierende erlangen die Fertigkeit, sich in fremde Softwaresysteme wie Frameworks oder Bibliotheken, die auch in englischer Sprache verfasst sein können, schnell einzuarbeiten und diese effizient einzusetzen. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul 121600 "Einführung in die Programmierung" oder gleichwertiges Modul einer anderen Hochschule |
|
Literatur: | https://docs.oracle.com/javase/tutorial
OPAL-Seite zum Modul |